Du interessierst dich für Wireless-Gaming und suchst einen guten kabellosen Spiele-Kopfhörer? Wir haben den großen Wireless Gaming-Headset Test 2023 gemacht und stellen dir auf dieser Seite empfehlenswerte Modelle für PC sowie PS4 und Xbox One vor.
In unserem Ratgeber samt Kaufberatung informieren wir dich, was ein gutes Gaming-Headset auszeichnet und worauf du bei Auswahl und Kauf achten solltest.
Kabellose Gaming-Headsets im Vergleich
Die besten Wireless-Gaming Headsets im Test
1. SteelSeries Arctis 7
Der dänische Hersteller SteelSeries ist für sein qualitativ hochwertiges Gaming-Equipment bereits mehrfach ausgezeichnet worden. Entwickelt und hergestellt werden hauptsächlich PC-Mäuse, Tastaturen und Gaming-Headsets für ambitionierte Zocker und Pro-Gamer.
Auch das drahtlose Arctis 7 ist für Spieler konzipiert, welche Wert auf ein klangstarkes Headset mit gutem Tragekomfort legen. SteelSeries selbst wirbt bei diesem Modell mit lagfreiem 7.1 Surround-Sound und damit, dass aktuell beste Mikrofon verbaut zu haben.
Tragekomfort und Bedienung des Arctis 7
Eine Besonderheit des SteelSeries Headsets ist das angebrachte Skibrillen-Kopfband am Bügel. Dadurch wird das Gewicht des Kopfhörers gleichmäßig verteilt und lästiges Schwitzen am Kopf wird zuverlässig vermieden.
Die Ohrpolster mit ovaler Form bieten eine sehr gute Passform und geben auch Anwendern mit großen Ohren ein bequemes Tragegefühl. Die Buttons und Drehregler an den Ohrmuscheln lassen sich auch während des Zockens leicht und nahezu intuitiv bedienen.
Auf Leuchtelemente, wie beispielsweise bei Gaming-Headsets von Logitech, verzichtet SteelSeries komplett und konzentriert sich auf das Wesentliche.
Qualität von Klang und Sprachübertragung
Beim Arctis 7 handelt es sich um ein Stereo-Headset, welches mittels Software aber auch DTS-Headphone:X-7.1-Surround-System simulieren kann. Dadurch wird ein räumlicheres Klangbild erzeugt, welches ein beeindruckendes „Mittendrin“ Gefühl entstehen lässt.
Zudem lassen sich in taktisch anspruchsvollen Spielen Kontrahenten wesentlich besser orten.
Die allgemeine Klangqualität des Gaming-Headsets ist beeindruckend. Kristallklare Höhen, warme Mitten und ein satter Bass sorgen für Spaß beim Zocken, Musikhören und Filmeschauen. Die Lautstärke lässt sich mittels Drehregler am linken Ohrhörer regeln.
Das Arctis 7 hat aber nicht nur seine Stärken beim Sound, auch die Sprachwiedergabe weiß zu überzeugen. Stimmen werden weitgehend natürlich, ohne den blechernen Klang anderer Spiele-Headsets, übertragen.
Die integrierte Noise-Cancelling-Technik schützt zuverlässig vor Hintergrundrauschen und der Übertragung von Störgeräuschen. Stummschalten lässt sich das Mikro über einen Button an der Rückseite der linken Ohrmuschel. Eine rote LED am Mikrofon signalisiert dir die Deaktivierung.
Mehr Bewegungsfreiheit dank Funkübertragung
Das Arctis 7 ist ein Wireless-Headset, welches kabellos über einen Transmitter mit dem PC verbunden wird. Der Transmitter in Form eines USB-Sticks befindet sich im Lieferumfang. Die Datenübertragung erfolgt auf einem Frequenzband mit 2,4 GHz.
Alternativ lässt sich der Gaming-Kopfhörer auch durch das mitgelieferte Klinkenkabel mit anderen Geräten verbinden. Den simulierten Surround-Sound gibt es allerdings nur bei der Drahtlosverbindung, bei kabelgebundenem Betrieb wird lediglich in Stereo übertragen.
Kompatibel ist das SteelSeries Headset mit zahlreichen Gaming-Plattformen wie PC, PS4 (Pro), Xbox One und Nintendo Switch. Der Akku liefert eine maximale Spielzeit von bis zu 24 Stunden, sodass sich der Kopfhörer problemlos über mehrere Stunden verwenden lässt.
Den Akkustand kannst du über die Software kontrollieren – er wird aber auch über eine Farbänderung des On / OFF-Buttons sowie durch ein akustisches Signal dargestellt.
SteelSeries Arctis 7 – Unser abschließendes Fazit
Das SteelSeries Arctis 7 ist ein kabelloses Gaming-Headset mit hervorragendem Klang und einem Mikrofon, welches durch seine natürliche Stimmwiedergabe punkten kann. Der Tragekomfort ist dank des praktischen Skibrillen-Kopfbands auch über Stunden sehr gut. Der Akku ist mit einer Spielzeit von bis zu 24 Stunden sehr ausdauernd, sodass du das Gaming-Headset auch auf Events ohne zwischenzeitliches Aufladen nutzen kannst.
Käuferbewertung und häufig gestellte Fragen zum Produkt
Das sagen Nutzer / Käuferbewertung
Bis zum Zeitpunkt unseres Headset Tests wurde das Arctis 7 in über 1.400 Rezensionen auf Amazon mit 4,4 von 5 Sternen sehr gut bewertet. Rund 85 Prozent aller Käufer empfehlen die Kopfhörer weiter.
Pluspunkte kann das Arctis 7 bei den Spielern aufgrund des hervorragenden Tragekomforts, des räumlichen Klangbilds sowie der exzellenten Sprachübertragung sammeln. Das kabellose Gaming-Headset von SteelSeries ist einfach ein guter Allrounder, welcher in allen Belangen sowohl beim Zocken als auch bei normalen Multimedia-Anwendungen überzeugt.
Wie wird das Arctis 7 an der PS4 angeschlossen?
Damit du den Kopfhörer an der PS4 verwenden kannst, musst du lediglich den Transmitter per USB mit der Konsole verbinden.
Ist das Headset mit einem Macbook Pro kompatibel?
Die Software steht auch für Mac OS zur Verfügung, sodass sich das Headset auch dort verwenden lässt.
Kann ich es am PC und der PS4 gleichzeitig benutzen?
Nein, da eine Funkverbindung vom Kopfhörer zum USB-Transmitter aufgebaut wird, ist eine Kopplung nur mit einem Gerät möglich. Das SteelSeries Arctis 7 ist kein Bluetooth-Headset.
Wie lade ich das Headset wieder auf?
Im Lieferumfang ist ein USB-Kabel dabei, mit welchem du das Headset unkompliziert wieder aufladen kannst – beispielsweise direkt am USB-Port deines PCs.
2. Logitech G935 Kabelloser Gaming-Kopfhörer
Logitech ist einer der bekanntesten Marken, wenn es um Computerzubehör und spezielles Equipment für Gamer geht. Das kabellose G935 zählt aktuell zu den beliebtesten und bestbewerteten Gaming-Headsets. Es bietet nicht nur 7.1 Surround-Sound, sondern darüber hinaus auch Headphone:X 2.0.
Der Spielesound wird durch die 50mm Pro-G Klangtreiber eindrucksvoll wiedergeben, sodass ambitionierte Gamer sogar einen deutlichen Vorteil gegenüber ihren Mitstreitern besitzen. Durch den räumlichen Klang lassen sich Kontrahenten wesentlich differenzierter orten, was vor allem in Online-Games wie CSGO, Call of Duty oder Battlefield äußerst wichtig ist.
Auch beim Musikhören oder Filme schauen bietet das Wireless-Headset ein hervorragendes Klangerlebnis.
Sprachqualität
Im G935 verwendet Logitech ein 6mm Bügelmikrofon, welches sich durch eine gute Sprachverständlichkeit auszeichnet. Das Gaming-Headset kann für alle gängigen Voice-Tools wie Teamspeak 3, Ventrilo oder Discord verwendet werden und liefert stets eine zuverlässige Sprachübertragung.
Ausstattung des Gaming Headsets
Auch die Ausstattung des Logitech Headsets kann sich sehen lassen. Das G935 verfügt über eine Lightsync RGB-Beleuchtung mit 16,8 Millionen Farben, welche mittels G-Hub Software frei konfiguriert werden kann. Dadurch kannst du die LED-Farbe deines Gaming-Headsets an dein persönliches Ambiente anpassen.
Die Position des Mikrofons lässt sich ebenfalls individuell an die eigenen Bedürfnisse anpassen. Für die Stummschaltung muss nicht erst ein kleiner Button gesucht werden. Wenn der Mikrofonarm nach oben geklappt wird, ist das Mikro deaktiviert. Das wird gut sichtbar durch eine rote Leuchtanzeige signalisiert.
Der USB-Dongle, welcher die kabellose Verbindung zwischen Gaming-Headset und PC herstellt, sitzt praktischerweise hinter einer Abdeckung auf der linken Seite des Hörers. Dadurch kann man diesen nicht verlieren und bei Nichtgebrauch gleich wieder im Kopfhörer verstauen.
Auf der rechten Seite sitzt der integrierte Akku, welcher entnommen werden kann. Lässt im Laufe der Zeit die Kapazität nach, kannst du diesen einfach 1:1 gegen einen Neuen ersetzen. Die maximale Spielzeit liegt bei guten 12 Stunden, danach muss der Akku wieder aufgeladen werden. Dafür sind rund 3 Stunden notwendig.
Das Gaming-Headset verfügt über drei frei konfigurierbare G-Tasten, welchen du verschiedene Funktionen zuweisen kannst. So ist es beispielsweise möglich die Aktivierung beziehungsweise Deaktivierung von DTS Headphone:X direkt über einen der Buttons zu steuern.
Im Auslieferungszustand ist der virtuelle Surround-Sound über DTS Headphone:X übrigens extrem basslastig, was aber über einen Equalizer in der G-Hub Software nachgeregelt werden kann.
Tragekomfort
Das Spiele-Headset bietet dank der dicken Kunstlederpolster einen guten Tragekomfort. Auch nach mehreren Stunden sitzt der Kopfhörer ohne Druckgefühl noch sehr bequem. Durch das halboffene System bekommst du immer noch etwas von der Außenwelt mit, wenn auch ein wenig gedämpft.
Testfazit
Das Logitech G935 ist eines der besten Wireless-Gaming Headsets und bietet umfangreiche Funktionen, einen tollen Klang sowie einen hohen Tragekomfort.
Dank des mitgelieferten USB-Dongles ist es kabellos sowohl am PC als auch an der PS4 nutzbar. Alternativ kann das Headset auch über das mitgelieferte Klinkenkabel angeschlossen werden.
Käuferbewertung und häufig gestellte Fragen zum Produkt
Das sagen Nutzer / Käuferbewertung
Das Wireless-Gaming Headset von Logitech wird auf Amazon.de mit durchschnittlich 4,5 von 5 Sternen in über 900 Rezensionen sehr positiv bewertet. Besonders häufig gelobt werden die hervorragende und vor allem räumliche Klangqualität sowie die gute Sprachverständlichkeit.
Wie lange dauert es das Headset vollständig aufzuladen?
Das Gaming-Headset ist nach rund 3 Stunden wieder vollständig geladen.
Kann ich das G935 mit meiner PS4 verbinden?
Du kannst eine Verbindung zwischen Headset und Spielkonsole durch den mitgelieferten USB-Dongle herstellen. Bei der Nutzung an der PS4 ist aber lediglich Stereo-Sound möglich.
Kann man das Headset auch kabelgebunden am PC nutzen?
Du kannst das Logitech G935 auch mit dem sich im Lieferumfang befindlichen Klinkenkabel verwenden. Dieses musst du lediglich in deine Soundkarte einstöpseln.
Hat das G935 Surround-Sound?
Ja, allerdings nur am PC. An den Konsolen funktioniert nur Stereo-Sound.
Ist das Gaming-Headset für Brillenträger geeignet?
Ja, das Logitech G935 kann auch von Brillenträgern problemlos verwendet werden.
3. HyperX Cloud Flight
Im Gaming-Headset Vergleich haben wir mit dem Cloud Flight auch ein aktuelles Modell von HyperX getestet. Der kabellose Gaming-Kopfhörer kostet derzeit circa 120 Euro und wird mit einem USB-Adapter geliefert, welcher dir Wireless-Gaming am PC sowie der PS4 (Pro) ermöglicht.
Die erste große Stärke, welche ins Auge fällt, ist der sehr leistungsstarke Akku. Dieser besitzt eine Laufzeit von bis zu 30 Stunden. Das HyperX Clould Flight verfügt über zahlreiche LED-Effekte an den Ohrmuscheln, wodurch sich die Spielzeit allerdings verkürzt. Bei aktiviertem LED-Licht kann das Headset aber immerhin noch rund 13 Stunden mit einer Aufladung genutzt werden.
Wie klingt das HyperX Cloud Flight?
Bei der Klangqualität spielt das Gaming-Headset, wie von HyperX gewohnt, seine Stärken aus. Dank des geschlossenen Systems taucht man vollständig ins Spielgeschehen ein, sodass die Game-Atmosphäre gut zur Geltung kommt.
Wie bei Spiele-Headsets üblich, ist der Bassbereich recht dominant, was vor allem bei Games mit viel Action gut zur Geltung kommt. Aber auch beim Musikhören oder YouTube schauen, macht das Cloud Flight eine Menge Spaß.
Verarbeitung und Handhabung des HyperX Headsets
Die Verarbeitungsqualität ist auf einem hohen Level und sorgt dafür, dass man auch nach Jahren noch Freude am Headset hat. Die Bedienung ist weitgehend intuitiv. Alle wesentlichen Funktionen wie Lauter / Leiser, Stummschaltung etc. lassen sich bequem über die Ohrmuschel steuern.
Das Mikrofon kann bei Nichtgebrauch abgenommen werden. Das Cloud Flight sitzt, trotz des vergleichsweise hohen Gewichts von 315 Gramm (inklusive Mikrofon), sehr angenehm auf dem Kopf und liefert auch nach mehreren Stunden noch einen hervorragenden Tragekomfort.
Überzeugende Sprachqualität
Das HyperX Cloud Flight ist von TeamSpeak und Discord zertifiziert und bietet in allen gängigen Voicetools eine gute Sprachqualität. Das Mikrofon verfügt über eine integrierte Rauschunterdrückung, welche störende Geräusche im Umfeld zuverlässig herausfiltert.
Unsere abschließende Bewertung zum Cloud Flight von HyperX
Wenn du ein ambitionierter Gamer bist, dann können wir dir das kabellose Gaming-Headset nur ans Herz legen. Sowohl die Klangqualität als auch die Sprachverständlichkeit sind tadellos und wissen zu überzeugen.
Durch die robuste Verarbeitung hält das Headset viele Gaming-Sessions durch und kann auch nach Jahren noch verwendet werden.
Käuferbewertung und häufig gestellte Fragen zum Produkt
Das sagen Nutzer / Käuferbewertung
Die Cloud-Modelle von HyperX gehört zu den meistverkauften Spiele-Headsets überhaupt. Bei Amazon wurde die Serie in über 5.300 Rezensionen mit 4 von 5 Sternen weitgehend positiv bewertet. Überzeugt ist die überwiegende Mehrheit der Käufer vom guten Klang, dem beeindruckenden Surround-Sound sowie der sehr hohen Akkulaufzeit.
Kritikpunkte gibt es vor allem an den einstellbaren LED-Effekten, welche viele Spieler nach gewisser Zeit nerven. Diese lassen sich aber vollständig deaktivieren, wodurch sich auch die Akkulaufzeit erhöht.
Können zwei Headsets ohne sich gegenseitig zu stören im gleichen Raum verwendet werden?
Ja, da sollte es keine Probleme geben.
Kann ich das Headset an meine Playstation 4 anschließen?
Das ist möglich. Dazu musst du das mitgelieferte 3,5mm Klinkenkabel mit dem Controller der Spielkonsole verbinden.
Kann ich das Headset auch per Bluetooth mit meinem Handy verbinden?
Nein das geht nicht, da es sich beim Cloud Flight um ein Gaming-Headset mit Funkverbindung handelt.
Woran erkenne ich, dass es vollständig geladen ist?
Während des Ladevorgangs blinkt das HyperX Symbol auf beiden Seiten des Kopfhörers. Wenn dieses erlischt, ist das Headset vollständig geladen.
Kann man das Headset während des Ladens verwenden?
Ja, das ist problemlos möglich.
Wie hoch ist die Reichweite der Kopfhörer?
Laut Hersteller liegt die Funkreichweite bei bis zu 20 Metern.
4. Logitech G533
Das Logitech G533 ist ein drahtloses Gaming-Headset für PC-Spieler. Das Stereo-Headset verfügt über einen USB-Adapter, welcher die Funkverbindung zwischen Computer und Kopfhörer herstellt.
Im Gegensatz zu anderen Modellen der „G-Reihe“ wird beim G533 auf Features wie LED-Beleuchtung oder Smartphone-Anschluss verzichtet. Das kommt dem Preis zugute, denn das G533 kostet mit rund 85 Euro deutlich weniger als beispielsweise das G933, welches wir ebenfalls getestet haben.
Akkulaufzeit und Bedienung
Der Hersteller gibt die maximale Spielzeit mit rund 15 bis 16 Stunden an, was auch in der Praxis so zutrifft. Die Funkreichweite ist mit 15 Meter hoch genug, um ausreichend Bewegungsfreiheit beim Zocken zu haben. Bedienen lässt sich das kabellose Gaming-Headset am linken Ohrhörer.
Dort befinden sich Ein /Aus-Schalter sowie ein Lautstärkerad und eine frei programmierbare Makrotaste. Wenn du das Mikro nach oben klappst, wird es automatisch stummgeschaltet. Eine separate Deaktivierungsfunktion ist damit überflüssig.
Tragekomfort des Logitech G533
Das Spiele-Headset sitzt angenehm aber fest auf dem Kopf ohne störend zu wirken. Trotz des integrierten Akkus und einem Gewicht von circa 350 Gramm hat das G533 auch nach einigen Stunden noch einen guten Tragekomfort. Die Polster der Ohrmuscheln lassen sich abnehmen, was praktisch ist, wenn du diese waschen möchtest. Dieses Feature bieten bei weitem nicht alle Headsets.
Wie klingt das G533 im Gaming-Alltag?
Das drahtlose Headset ist mit der Surround-Simulation Headphone:X ausgestattet, welche in der Praxis sehr gut funktioniert. Das räumliche Klangbild erleichtert es, Gegner zu orten, was in Taktikspielen wie CS-GO oder CoD Vorteile bringt. Das Headset liefert darüber hinaus einen druckvollen und kräftigen Sound, was nicht nur bei Games, sondern auch beim Filme schauen gefällt.
Bei der Musikwiedergabe gibt es von unserer Seite ein paar Abstriche, hier könnte der Klang etwas homogener sein. Im Equalizer der installierbaren Software lässt sich allerdings nachjustieren, um den Sound an die eigenen Vorlieben noch ein wenig anpassen zu können.
Sprachübertragung des G533
Bei der Kommunikation mit Mitspielern spielt das G533 voll seine Stärken aus. Sprache wird hervorragend übertragen und bleibt stets gut verständlich. Die integrierte Rauschunterdrückung sorgt dafür, dass keine störenden Nebengeräusche mitübertragen werden.
Logitech G533: Testfazit
Das Gaming-Headset mit Funkverbindung kann bei Spielen und Filmen aufgrund des druckvollen und kräftigen Klangs seine Stärken ausspielen. Für einen kabellosen Kopfhörer mit integriertem Akku trägt es sich zudem sehr bequem.
Wenn du auf Gimmicks wie RGB-LEDs oder andere Spielereien verzichten kannst, bekommst du mit dem G533 ein Headset mit einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis.
Käuferbewertung und häufig gestellte Fragen zum Produkt
Das sagen Nutzer / Käuferbewertung
Zum derzeitigen Testzeitpunkt (01/2020) wurde das Logitech G533 auf Amazon.de in über 1.700 Rezensionen mit 4,1 von 5 Sternen vorwiegend positiv bewertet. Die Weiterempfehlungsrate liegt bei rund 75 Prozent. Positiv erwähnt werden die gute Verarbeitungsqualität des Gaming-Headsets sowie der Sound und das überzeugende Preis-Leistungsverhältnis.
Auch die lange Akkulaufzeit bewerten viele Gamer positiv. Bemängelt wird von einigen Nutzern die Isolierung der Ohrmuscheln, sodass umgebene Personen eventuell etwas vom Spielesound mithören können.
Kann man das Logitech G533 auch während des Akku-Ladevorgangs verwenden?
Ja, dazu kann das mitgelieferte Audiokabel verwendet werden, welches du mit deiner Soundkarte verbinden musst.
Welche Länge besitzt das Ladekabel?
Das Kabel zum Aufladen des Headsets ist rund 2 Meter lang.
Handelt es sich beim G533 um ein On-Ear oder Over-Ear Headset?
Das Logitech G533 ist ein ohrumschließendes Gaming-Headset und demzufolge Over-Ear.
Kann ich das Headset an der PS4 nutzen?
Ja, dazu muss der Funktransmitter in den USB-Port der Konsole gesteckt werden. Allerdings sind bei der Verwendung an der PS4 nicht alle Funktionen verfügbar, da keine Logitech-Treiber installiert werden können.
Muss man den USB-Adapter verwenden oder kann ich das Headset auch via Bluetooth koppeln?
Beim G533 handelt es sich nicht um ein Bluetooth-Headset. Es wird durch den USB-Adapter eine Funkverbindung zwischen Kopfhörer und PC bzw. Spielkonsole hergestellt.
Worin liegen die Vorteile beim Wireless-Gaming?
Immer mehr Gaming-Headsets funktionieren kabellos und sollen dir maximale Bewegungsfreiheit und größtmögliche Flexibilität geben. Da Wireless-Gaming voll im Trend liegt, bietet nahezu jeder namhafte Hersteller kabellose Kopfhörer für Spieler an.
Ohne durch ein Kabel beeinträchtigt zu sein, gibt dir beim Zocken zahlreiche Vorteile, aber auch ein paar Nachteile. Die wichtigsten Pro- und Kontra-Kriterien haben wir in der folgenden Übersicht für dich aufgelistet.
Vorteile
- Keine Gefahr von Kabelbruch, wenn du mit deinem PC-Stuhl mal wieder drüberfährst.
- kein Störender Kabelsalat mehr
- Aktuelle Modelle sind klanglich mit kabelgebundenen Headsets vergleichbar.
- Viele kabellose Spiele-Kopfhörer können sowohl am PC als auch an Spielkonsolen wie der PS4, Xbox One oder Nintendo Switch verwendet werden.
- Häufig befindet sich ein Klinkenkabel im Lieferumfang, sodass du gegebenenfalls auch kabelgebunden weiterspielen kannst.
Nachteile
- Wireless-Headsets sind aufgrund des integrierten Akkus schwerer als die meisten Kopfhörer mit Kabel.
- Der Akku muss regelmäßig aufgeladen werden, was bei schlechter Vorbereitung zu Spielunterbrechungen führen kann.
- Nach vielen Ladezyklen verliert der Akku an Kapazität, wodurch sich die maximale Spielzeit verringert.
Unser Tipp
Informiere dich vor dem Kauf, ob der Akku des Wireless-Headsets getauscht werden kann. Wenn du diesen wechseln kannst, muss lediglich dieser ausgetauscht und kein neues Gaming-Headset gekauft werden.
Kaufberatung und Ratgeber: Was zeichnet ein gutes Wireless-Headset aus?
Im Handel findest du viele Spiele-Kopfhörer der unterschiedlichsten Hersteller, welche sich rein optisch nur unwesentlich voneinander unterscheiden. Damit du das für dich beste Gaming-Headset findest, haben wir einen Ratgeber geschrieben, welcher dich darüber informiert, worauf du beim Kauf auf jeden Fall achten solltest.
Im besten Fall liefert dir der Kopfhörer nämlich nicht nur guten Sound, sondern auch Vorteile, falls du gern wettbewerbsorientierte Games wie Counter-Strike GO, Fortnite, Overwatch oder Call of Duty spielst.
Klangqualität der Kopfhörer
Wenn man sich dazu entschließt einen kabellosen Gaming-Kopfhörer zu kaufen, dann erwartet man einen guten Sound. Grundsätzlich ist zu sagen, dass die meisten Gaming-Headsets über einen eher basslastigen Klangcharakter verfügen, was einfach daran liegt das heutzutage gern actionorientierte Games mit vielen Explosionen und Schusswechseln gezockt werden.
Außerdem gehört für viele Spieler ein kräftiger Sound einfach dazu. Hört man öfters aber auch gern Musik, dann kann ein zu starker Bass schnell störend und anstrengend für die Ohren werden. Wir selbst empfehlen eher ein Modell zu wählen, welches einen weitgehend ausgeglichenen Klangcharakter hat oder man den Sound zumindest mittels Equalizer an die persönlichen Vorlieben anpassen kann.
In unserem Wireless Headset-Test bekommst du zu allen Modellen unsere subjektive Einschätzung, wie der Klang am besten beschrieben werden kann.
Stereo- oder Surround-Sound: Ist Raumklang in Games empfehlenswert?
Wenn du verschiedene Wireless Gaming-Headsets vergleichst, wirst du feststellen, dass einige 5.1 oder sogar 7.1 Surround-Sound bieten. Damit du Spielsound räumlich hören kannst, muss das Headset entweder über mehrere Treiber (Lautsprecher) in der Ohrmuschel verfügen oder den Surround-Sound über eine Software simulieren.
Weitaus verbreiteter ist die letztgenannte Variante. Echter Surround-Klang mit verschiedenen Treibern klingt in den meisten Fällen, aufgrund des geringen Platzes im Kopfhörer schlechter, als wenn eine Software dir diesen vorgaukelt.
Bei günstigen Spiele-Kopfhörern wird Surround-Sound aber leider nur selten gut umgesetzt. Der Klang besitzt zu viel Hall und wirkt unnatürlich. Bei höherwertigen Modellen ist der räumliche Klangeindruck meistens besser und kann dir vor allem in Online-Games mit Wettkampfcharakter Vorteile bringen.
In Counter-Strike GO beispielsweise kannst du Schritte wesentlich besser orten, genauso wie Explosionen in Games wie Call of Duty. Dank des besseren Höreindrucks bist du deinem Gegenspieler somit immer einen Schritt voraus. Da es sich bei Modellen mit simuliertem 3D-Sound um Stereo-Headsets handelt, kannst du den Raumklang entweder über die Software oder über einen Button am Kopfhörer deaktivieren.
Mikrofon: Gute Sprachverständlichkeit für bestmögliche Kommunikation
Genauso wichtig wie ein guter Klang ist die Sprachverständlichkeit über das Mikrofon. In diesem Bereich haben die Hersteller kräftig aufgeholt. Blecherne und verrauschte Stimmen ohne Volumen, wie man es von Headsets vor Jahren gewohnt war, sind heutzutage kaum noch zu hören.
Trotzdem gibt es Unterschiede, denn vor allem Kopfhörer von Markenherstellern, welche sich seit jeher auf die Entwicklung von Headsets spezialisiert haben, können sich von der breiten Masse asbsetzen.
Einige höherwertige Headsets verfügen über eine integrierte Rauschunterdrückung, welche störende Nebengeräusche zuverlässig herausfiltert. Diese wird als „Active Noise Cancelling“ bezeichnet. Je nach Bedarf kann diese am Headset aktiviert oder deaktiviert werden.
Zu beachten ist nämlich, dass aktiviertes „ANC“ den Akku zusätzlich beansprucht. In unserem Vergleich kabelloser Gaming-Headsets bekommst du stets alle notwendigen Informationen zur Mikrofonqualität.
Bequemer Tragekomfort – auch nach langer Gaming-Session
Ein Gaming-Headset ist kein Kopfhörer, den man nur kurzzeitig trägt, denn häufig dauern Spiele-Sessions mehrere Stunden. Damit dir auch nach längerem Gebrauch nicht die Ohren weh tun, ist es wichtig auf einen guten Tragekomfort zu achten. Obwohl jeder Kopf ein wenig anders ist, haben wir die verschiedenen Kopfhörer hinsichtlich ihrer Bequemlichkeit bewertet.
Ein gutes Headset zeichnet sich durch einen überzeugenden Kompromiss aus Anpressdruck und sicherem Halt aus. Sitzt der Kopfhörer zu fest, kann es bereits nach kurzer Zeit zu Schmerzen an den Ohren kommen. Vor allem Spieler mit etwas breiteren Köpfen leiden häufig darunter.
Darüber hinaus ist es wichtig, dass das Headset so leicht wie möglich ist, damit auch nach Stunden kein negatives Tragegefühl entsteht. Viele Hersteller verwenden Ohrpolster aus „Memory-Schaum“, welcher sich individuell an jede Form anpasst und dadurch einen besonders hohen Komfort bietet.
Kabellose Verbindung über Funk oder Bluetooth
Für die kabellose Übertragung wird entweder Funk oder Bluetooth verwendet. Funk hat gegenüber Bluetooth allerdings zahlreiche Vorteile, weshalb es vor allem bei Gaming-Headsets wesentlich häufiger verwendet wird.
Bei der Funkübertragung existiert keine spürbare Latenz, was bedeutet, dass du quasi keinerlei Verzögerung vom Ton zum Bild bemerkst. Bei Bluetooth kann dies häufig passieren, weshalb wir von Gaming-Kopfhörern mit Bluetooth auch abraten. Realisiert wird die Funkverbindung mittels eines Transmitters, welchen du je nach Headset in den USB-Port deines PC oder deiner Spielkonsole einsteckst.
Eine umfangreiche Einrichtung ist meistens nicht notwendig, da sich sowohl Sender als auch Empfänger binnen Sekunden von selbst synchronisieren. Möchtest du identische Spiele-Kopfhörer des gleichen Herstellers verwenden, stören diese sich gegenseitig in der Regel nicht, sodass du beide problemlos auch im gleichen Raum nutzen kannst.
Ausdauernder Akku für weniger Spielpausen
Essenziell für ungetrübtes Spielvergnügen ist ein ausdauernder Akku. Du solltest bei deiner Auswahl eines geeigneten Modells also auf jeden Fall darauf achten, dass es eine möglichst hohe Laufzeit besitzt.
Wie unser Wireless Gaming-Headset Vergleich zeigt, gibt es größere Unterschiede was die maximale Spielzeit betrifft. Einige Kopfhörer müssen nach rund 12 Stunden aufgeladen werden, andere wiederrum verfügen über eine Akkulaufzeit von bis zu 30 Stunden.
Solltest du einmal vergessen dein Headset vor dem Gaming aufzuladen, ist das bei den meisten Modellen kein Problem. Viele Hersteller packen zusätzlich ein normales Klinkenkabel mit in den Lieferumfang, sodass du den Kopfhörer auch kabelgebunden über deine Soundkarte verwenden kannst.
Frei programmierbare Tasten
Einige Headsets verfügen über zusätzliche Tasten an einer der Ohrmuscheln, welche du meist über die mitgelieferte Software nach Bedarf frei belegen kannst. Verfügt dein Kopfhörer über Surround-Sound könntest du diesen beispielsweise über eine Taste direkt an der Ohrmuschel an- und ausschalten.
Das ist praktisch, wenn du erst eine Runde zockst und danach ein wenig Musik hören möchtest. Im Game profitierst du vom räumlichen Hören und genießt dann mit nur einem Knopfdruck Stereo-Sound bei deinen Lieblingssongs.
Flexible Verwendungsmöglichkeiten für PC und Spielkonsole
Viele Spieler wollen ihr Gaming-Headset möglichst vielseitig verwenden und sich nicht auf eine Plattform beschränken lassen. Gehörst du auch dazu, dann solltest du darauf achten, dass sich das Headset nicht nur am Rechner, sondern auch an der PS4 oder Xbox One verwenden lässt.
Das ist nicht bei allen Modellen der Fall. Kabelgebundene Headsets lassen sich in der Regel immer über Klinke am PS4 Controller anschließen, bei Wireless-Kopfhörern sieht es da ein wenig anders aus. In unserem Test erfährst du alles zur Kompatibilität mit unterschiedlichen Gaming-Plattformen.
Ist ein Over-Ear oder On-Ear Headset besser zum Gaming geeignet?
Grundsätzlich werden Spiele-Headsets in drei verschiedenen Designs angeboten:
- Over-Ear
- On-Ear
- In-Ear
Over-Ear
Am verbreitetsten sind Over-Ear Headsets, da dich diese von der Außenwelt weitgehend abschotten und du damit die bestmögliche Spielatmosphäre erleben kannst. Viele Modelle dämpfen derart stark ab, dass du nahezu vollständig isoliert bist.
Einige Spieler mögen das, andere wiederrum nicht. Das geschlossene System hat auch Nachteile, worunter zum Beispiel das häufige Schwitzen am Ohr nach längeren Gaming-Sessions zählt. Einige Over-Ear besitzen allerdings auch eine offene Akustik, dank der du trotz des ohrumschließenden Systems nach wie vor noch Umgebungsgeräusche verständlich wahrnimmst.
On-Ear
Gaming-Headsets im On-Ear Design liegen nur auf dem Ohr auf, umschließen es aber nicht. In der Regel sind Modelle dieser Art keine reinen Spiele-Kopfhörer, sondern eher Allrounder, welche sich für sämtliche Anwendungen am PC eignen.
Wenn du bereits Over-Ear Headsets getestet hast und dir diese vom Tragegefühl überhaupt nicht zusagen, solltest du verschiedene On-Ears ausprobieren. Empfehlenswert ist beispielsweise das Logitech Zone Wireless (Testbericht), welches über eine hervorragende Sprachverständlichkeit und tadellose Klangeigenschaften verfügt.
In-Ear
Von Wireless-Headsets im In-Ear Design raten wir beim Gaming ab. Die Kopfhörer werden lediglich in die Ohren gestöpselt und sitzen sehr nah am Trommelfell. Vor allem beim Spielen werden häufig laute Geräusche wie Explosionen und Schüsse wiedergegeben, was unter Umständen schnell zu gesundheitlichen Problemen führen kann.
In-Ear Headsets sollten ausschließlich für Handy-Games in der Straßenbahn oder dem Bus genutzt werden aber nicht zu Hause am PC oder der Konsole.
Achte auf eine einfache Bedienung
Wenn du ein ambitionierter Gamer bist, wirst du eine einfache und intuitive Handhabung des Headsets zu schätzen wissen. Bei den meisten aktuellen Modellen lassen sich alle wichtigen Funktionen wie Lautstärke oder Mikrofonstummschaltung direkt an einer der Ohrmuscheln regeln. Besonders praktisch ist es, wenn du das Mikro direkt durch Hochklappen des Mikrofonarms deaktivieren kannst.
RGB-Beleuchtung
Mehr ein Gimmick als wirklich wichtig ist die Ausstattung mit LED-Elementen. Bei vielen Headsets kannst du das farbliche Design an das Ambiente deiner Hardware anpassen. Bist du Modder und dein PC erstrahlt in blauem Licht, ist es natürlich schick, wenn sich dein Headset dem anpasst.
Schlussendlich trägst du deinen Kopfhörer beim Zocken aber auf dem Kopf, sodass du selbst von der Farbspielerei kaum etwas mitbekommst. Du solltest zudem bedenken, dass eingeschaltete LEDs auch die Akkulaufzeit verkürzen.
Die häufigsten Fragen rund um kabellose Gaming-Headsets
Hat die Stiftung Warentest bereits Wireless Gaming-Headsets getestet?
Im August 2019 hat die Stiftung Warentest Bluetooth-Kopfhörer getestet. Einen eigenständigen Vergleich von Headsets für Gamer gibt es bislang allerdings nicht. Sobald entsprechende Modelle bewertet wurden, werden wir die Testergebnisse an dieser Stelle erwähnen.
Wie viel kostet ein guter kabelloser Gaming-Kopfhörer?
Kabellose Gaming-Headsets werden in allen Preisklassen angeboten. Die günstigsten Modelle beginnen bei rund 50 Euro, wobei du für diesen Preis keinen namhaften Hersteller erwarten kannst.
Ab einem Preis von circa 80 Euro findest du allerdings bereits zahlreiche Marken-Headsets, welche stellenweise sogar von Pro-Gamern verwendet werden. Sehr gut ausgestattete Kopfhörer mit Noise Cancelling, überdurchschnittlich langer Akkulaufzeit und Surround-Sound gibt es ab rund 120 Euro zu kaufen.
Welche Marken und Hersteller sind grundsätzlich empfehlenswert?
Wir empfehlen immer zu einem Modell eines Markenherstellers zu greifen, weil diese in der Regel einen guten Kompromiss aus Klang, Tragekomfort und Ausstattung bieten. Die beliebtesten Hersteller unter Gamern sind unter anderem:
- SteelSeries
- Logitech
- Kingston HyperX
- Sennheiser
- AstroGaming
- Corsair
- Razer
- Asus
- QPad
- beyerdynamic
- Turtle Beach
Welches Modell im Wireless Gaming-Headset Vergleich wurde von Käufern am besten bewertet?
Das SteelSeries 7 mit DTS Headphone:X Surround-Sound ist das von Käufern bestbewertete Modell in unserem Wireless Gaming-Headset Vergleich. Die Weiterempfehlungsrate liegt bei hohen 86 Prozent.
Der Kopfhörer sitzt hervorragend auf dem Kopf und hat nicht zu viel Anpressdruck. Zudem verfügt es über eines der besten Mikrofone und ist sowohl für PC als auch Playstation 4 verwendbar.
Welches Headset aus dem Test bietet das beste Preis-Leistungsverhältnis?
Das günstigste kabellose Gaming-Headset in unserem Vergleich ist das Logitech G533, welches aktuell für unter 80 Euro verkauft wird. Zu seinen Stärken zählt der kräftige Sound, welcher nicht nur in Spielen, sondern auch beim Schauen von Filmen eine Menge Spaß macht.
Auch beim Tragekomfort überzeugt der Kopfhörer, sodass auch nach mehreren Stunden keine Ermüdungserscheinungen auftreten.
Aktualisiert am 20.05.2023 / Preise können abweichen