Du fährst gern mit Motorrad und möchtest dabei mit deinem Sozius oder anderen Fahrern kommunizieren? Dann ist ein modernes Motorrad-Headset mit Bluetooth, Freisprecheinrichtung und Gegensprechanlage für dich genau das Richtige.
Wir haben den großen Motorrad-Headset Test 2023 gemacht und zahlreiche Intercoms ausführlich bewertet. In einem umfassenden Vergleich erfährst du alles über die Vorteile der verschiedenen Kommunikationssysteme und findest heraus, welches Headset für dich am besten geeignet ist.
Unsere Kaufberatung gibt dir Tipps, worauf du beim Kauf eines Intercoms achten solltest und worin sich die verschiedenen Produkte unterscheiden. Abschließend beantworten wir die häufigsten Fragen, welche sowohl bei der Anschaffung als auch der Benutzung von Motorrad-Headsets auftreten können.
Motorrad-Headset Vergleich und Bestenliste: Unsere Top 5 Intercom-Systeme
Motorrad-Headset Test: Unsere Empfehlungen 2023
1. Sena 30K Bluetooth Kommunikationssystem
Sena ist der Marktführer im Bereich Intercom und präsentiert mit dem 30K sein aktuelles Spitzenmodell. Der Hersteller verspricht dank der neuen Mesh-Technologie eine höhere Kommunikationsreichweite.
Anders als bei der Verbindung mit Bluetooth, sind bei Mesh alle Nutzer untereinander verbunden. Entfernt sich beispielsweise ein Fahrer weiter als 8.000 Meter aus der Gruppe, verliert nur dieser den Funkkontakt, während alle anderen weiterhin verbunden bleiben.
Mesh verwendet eine andere Frequenz als Bluetooth, wodurch sich das Kommunikationssystem darüber hinaus mit dem Smartphone oder Navigationsgerät koppeln lässt. Sena spricht vom sogenannten „Audio-Multitasking“. Gespräche mit anderen Teilnehmern der Gruppe müssen bei Ansagen des Navigationsgerätes also nicht mehr unterbrochen werden.
Die Verarbeitung des 30K ist, wie von Sena gewohnt, absolut hochwertig. Die Intercom-Verbindung selbst ist durchweg stabil, sodass es auch bei größeren Fahrgruppen zu keinen Verständigungsproblemen kommt. Ebenfalls positiv ist die gut funktionierende Rauschunterdrückung, welche Sena „Advanced Noise Control Audio“ nennt. Dadurch machen sowohl das Musikhören als auch das Telefonieren Spaß.
Testfazit
Wenn du auf der Suche nach einem gut funktionierenden und zugleich hochwertigen Intercom bist, dann können wir dir das Sena 30K nur wärmstens ans Herz legen. Das Bluetooth Motorrad-Headset von Sena ist für alle Fahrer geeignet, die keine Abstriche bei Qualität, Handhabung und Ausstattung machen wollen. Dank des umfangreichen Zubehörs lässt es sich zudem mit nahezu jedem Motorradhelm nutzen.
Käuferbewertung und häufige Fragen
Rund 75 Prozent aller Käufer sind mit dem Sena 30K sehr zufrieden und bewerten es mit 4 oder 5 Sternen. Besonders gut gefallen hat den Anwendern das geniale Mesh-System, die hervorragende Rauschunterdrückung sowie die kurze Ladezeit.
Bemängelt wird bei einigen Anwendern die Tatsache, dass sich der Akku nicht wechseln lässt.
Ist das Sena 30K wasserdicht?
Das Intercom von Sena ist gegen Spritzwasser und Regen geschützt, aber nicht komplett wasserdicht, sodass du es nicht untertauchen solltest.
Kann uch Ton aufgenommen werden?
Das Gerät ist ein reines Bluetooth-Headset. Wenn du Gespräche aufnehmen möchtest, benötigst du eine entsprechende App auf deinem Handy oder ein separates Bluetooth-Gerät, welches eine Recording-Funktion besitzt.
Kann man mit dem Intercom auch Musik hören?
Ja, du kannst wahlweise Musik vom Handy über Bluetooth streamen, den AUX-Eingang verwenden um ein externes Gerät anzuschließen, oder das im Headset integrierte FM-Radio nutzen.
Kann man Sprachbefehle auch auf Deutsch umstellen?
Leider nicht, das Sena 30K akzeptiert nur englische Sprachkommandos.
2. Cardo Packtalk Bold Motorrad-Kommunikations- und Unterhaltungssystem
Cardo ist ein beliebter Premiumhersteller von Kommunikationssystemen für Motorradfahrer. Das Packtalk Bold ist das aktuelle Topmodell der Marke, welches mit hervorragenden JBL-Lautsprechern, Mesh-Technologie und Bluetooth ausgestattet ist.
Sowohl die Verarbeitungsqualität als auch der Bedienkomfort sind, wie von Cardo gewohnt, hervorragend. Highlight ist aber die integrierte Dynamic-Mesh-Technologie, wodurch eine Verbindung zu 14 anderen Fahrern hergestellt werden kann.
Da die Kommunikation via Mesh auf einer anderen Frequenz als wie bei Bluetooth erfolgt, können auch während eines Gesprächs Navigationsdurchsagen empfangen oder Musiktitel gehört werden. Die Kommunikationsreichweite ist mit bis zu 8.000 Metern zudem deutlich höher als bei einer gewöhnlichen Bluetooth-Kopplung.
Das Cardo Packtalk Bold Intercom ist nach IP67 staub- und wasserdicht, sodass du das Headset bei Wind und Wetter verwenden kannst. Die Verbindung zu gängigen Smartphones mit iOS oder Android klappt durchweg problemlos und wird in Sekundenschnelle hergestellt.
Die integrierte Sprachsteuerung lässt sich ähnlich einfach bedienen, wie man es vom Handy gewohnt ist. Mit den Worten „Hey Cardo“ können dem Headset Befehle gegeben werden.
Unsere Bewertung zum Intercom von Cardo
Wenn du ein Premium Intercom-Headset kaufen möchtest und auf klangstarken Sound, eine hohe Kommunikationsreichweite und gute Bedienung Wert legst, dann können wir dir das Cardo Packtalk Bold uneingeschränkt empfehlen.
Meinungen von Käufern und oft gestellte Fragen
Mit circa 76 Prozent positiver Kritiken auf Amazon, ist das Cardo Intercom eines der am besten bewerteten Premium-Headsets. Besonders gelobt werden die zuverlässige Kommunikationsverbindung sowie die hohe Reichweite über DMC als auch die gute Konnektivität.
Das Cardo Intercom lässt sich zusätzlich zur Mesh-Verbindung mit bis zu zwei Bluetooth-Geräten koppeln. Dadurch kannst du Musikhören, Navi-Ansagen empfangen und zeitgleich mit anderen Fahrern sprechen.
Wie wird das Cardo Packtalk Bold Intercom am Motorradhelm befestigt?
Das Headset kann wahlweise in eine Befestigung aus Hartplastik eingeklickt, oder mit Klebenstreifen am Helm befestigt werden. Das dafür notwendige Zubehör ist bereits im Lieferumfang enthalten.
Kann man Deutsch als Sprache einstellen?
Zahlreiche Sprachen, darunter auch Deutsch, sind einstellbar. Auch die internationale Bedienungsanleitung enthält deutsche Gebrauchshinweise.
3. Fodsports BT-S2 Motorrad Headset mit Bluetooth
Mit dem Fodsports BT-S2 Motorrad Headset kann lokal mit anderen Fahrern über eine Entfernung von bis zu 1.000 Metern kommuniziert werden. Darüber hinaus lässt sich das Smartphone via Bluetooth mit dem Kommunikationssystem koppeln. Dadurch erhältst du bei Verwendung eines Handy-Navigationssystems Verkehrsmeldungen und Routenansagen.
Auch das Streaming von Musik ist mit der Fodsports Gegensprechanlage kein Problem. Alternativ kann auch das integrierte FM-Radio zum Musikhören verwendet werden. Die qualitative Verarbeitung des Motorrad-Headsets ist überzeugend, vor allem die gut funktionierende Rauschunterdrückung sorgt, auch bei hoher Geschwindigkeit, für tadellose Sprachverständigung.
Der eingebaute Lithium-Ionen-Akku bietet eine Laufzeit von rund 10 Stunden. Die Ladezeit ist mit circa 3 Stunden angenehm kurz. Die Sprechanlage ist in verschiedenen Konfigurationen erhältlich. Grundsätzlich eignet sich die Ausführung mit weichem Mikrofon besser für Integralhelme, wohingegen das harte Mikrofon eher für Jethelme zu empfehlen ist.
Fazit
Das Fodsports BT-S2 Motorrad-Headset ist gut verarbeitet und ermöglicht eine zuverlässige Kommunikation mit anderen Fahrern. Durch die Verbindung zum Handy bist du telefonisch stets erreichbar und kannst zudem Musik und Verkehrsdurchsagen jederzeit über das Headset streamen.
Käuferbewertungen und oft gestellte Fragen zum Produkt
Zum Zeitpunkt unseres Motorrad-Headset Tests wurde die Sprechanlage auf Amazon von knapp 80 Prozent der Käufer mit 4 oder 5 Sternen bewertet. Die gute Klang- und Sprachqualität, sowie das hervorragende Preis-Leistungsverhältnis, werden besonders häufig gelobt.
Was ist der Unterschied zwischen den Versionen mit hartem und weichem Kabel?
Je nachdem was für einen Motorradhelm du besitzt, ist entweder das weiche oder das harte Kabel besser geeignet. Verwendest du einen Klapphelm oder Jethelm, dann solltest du zum Modell mit Schwanenhals greifen (hartes Kabel). Für den Integralhelm ist das flexible Kabel besser geeignet. Dieses wird im vorderen Bereich des Helms eingeklebt.
Wie schalte ich das Radio ein?
Wenn du die Radiofunktion der Gegensprechanlage nutzen möchtest, musst du lediglich zweimal die rote Taste betätigen. Die Senderauswahl steuerst du über „Plus“ und „Minus“.
Ist dieses Gerät auch mit dem iPhone kompatibel?
Du kannst die Sprechanlage sowohl mit einem iPhone als auch Android-Handy koppeln.
4. Lexin B4FM Motorrad Bluetooth Headset
Das B4FM Motorrad-Headset mit Bluetooth der Firma Lexin zählt aufgrund der guten Funktionalität und des günstigen Preises zu den beliebtesten Intercom-Kommunikationssystemen. Mit bis zu 4 lokalen Fahrern inklusive Sozius kann über eine Entfernung von 1.600 Metern gesprochen werden.
Die wasserdichten Headsets sind aber nicht nur untereinander kompatibel, sondern lassen sich auch mit Intercoms von Sena, Cardo, Midland und zahlreichen weiteren Herstellern kombinieren.
Der Akku liefert eine Laufzeit von 10 bis 15 Stunden, sodass man mit den Motorrad-Headsets problemlos über den Tag kommt. Die Ladezeit liegt bei kurzen 3 Stunden. Geeignet ist das B4FM für Integralhelme, Modularhelm, Klapphelm, Enduro-Helm und Jethelm. Abgesehen von der Intercom-Funktion verfügt das Headset über Bluetooth, wodurch du während der Fahrt Telefonate führen oder Musikhören kannst. Alternativ ist im Headset ein FM-Transmitter integriert, sodass du während der Motorradfahrt sogar Radiohören kannst.
Auch Navi ansagen werden mit dem Lexin Motorrad-Headset verständlich wiedergegeben. Wenn du das Intercom mit deinem Smartphone gekoppelt hast, kannst du dein Handy auch über Sprachassistenten wie Siri, oder S-Voice (Android) steuern.
Besonders praktisch ist die integrierte Rauschunterdrückung, welche störende Umgebungsgeräusche wirkungsvoll herausfiltert. Laut Hersteller wird bis zu 90 Prozent des Umgebungsrauschens unterdrückt.
Unser Fazit
Aufgrund des großen Funktionsumfangs sowie des günstigen Preises, ist das Lexin B4FM eines der besten Intercoms in unserem Motorrad-Headset Test und der aktuelle Preis-Leistungssieger.
Bewertungen von Anwendern und häufige Fragen
Im Online-Shop von Amazon sind zum Zeitpunkt unseres Tests rund 89 Prozent aller Käufer sehr zufrieden mit dem Motorrad-Headset und bewerten es mit 4 oder 5 Sternen.
Besonders oft gelobt werden die einfache Bedienung, die gute Funktionalität sowie das faire Preis-Leistungsverhältnis. Sowohl Sprachverständlichkeit als auch Tonqualität liegen auf einem deutlich höheren Niveau als vergleichbare Intercoms dieser Preisklasse.
Wird das Abspielen von Musik bei einer Ansage des Navigationssystems unterbrochen?
Ja, das Intercom arbeitet nach einer Prioritätsliste. An erster Stelle steht das Handy, gefolgt vom Intercom. Die niedrigste Priorität besitzen Audiostreaming und das eingebaute FM-Radio.
Kann das Intercom auch mit n-com kommunizieren?
Ja, das ist problemlos möglich und kompatibel.
Wie kann ich Anrufe annehmen und auflegen?
Du musst lediglich einmal die Powertaste betätigen, um Anrufe annehmen zu können. Zur Beendigung des Telefonats wird die Taste erneut gedrückt.
Funktioniert die Kommunikation auch ohne Handy?
Für die Intercom-Funktion, beispielsweise mit anderen Fahrern oder dem Sozius, wird kein Handy benötigt. Nur fürs Telefonieren oder Musikstreaming muss eine Bluetooth-Verbindung zum Smartphone hergestellt werden.
5. Callstel Intercom-Motorrad-Headset BTH-300.rm
Das günstige Intercom von Callstel wird im 2er-Set verkauft und ist daher zur Kommunikation mit dem Sozius geeignet. Die Reichweite der Gegensprechanlage liegt bei bis zu 1.000 Metern. Bluetooth mit A2DP-Unterstützung ist ebenfalls dabei, sodass du darüber hinaus während der Fahrt auch Telefonieren oder Musikhören kannst.
Der integrierte Li-Po-Akku erlaubt eine maximale Gesprächszeit von bis zu 7 Stunden. Mitgeliefert wird eine praktische Fernbedienung für den Motorradlenker, mit welcher du unter anderem Telefonanrufe annehmen kannst. Störende Windgeräusche werden durch die integrierte DSP-Geräuschunterdrückung herausgefiltert. Dieses Ausstattungsmerkmal ist keine Selbstverständlichkeit in diesem Preisbereich.
Unsere Meinung
Wenn du nur in kleiner Gruppe unterwegs bist, oder dich mit deinem Sozius verständigen möchtest, dann können wir dir das Kommunikationssystem von Callstel bzw. Pearl weiterempfehlen.
Was ist ein Motorrad-Intercom?
Ein Intercom ist ein Kommunikationsmittel, bei welcher Sprache mittels elektrischer Signale übertragen werden kann. Intercoms werden vorwiegend in geschlossenen Systemen verwendet, weshalb sie vor allem von Motorradfahrern sehr gern genutzt werden. Mit einer solchen Gegensprechanlage kannst du mit deinem Sozius oder anderen Fahrern in deiner Gruppe auf unkomplizierte Weise kommunizieren.
Die Verbindung untereinander wird dabei entweder über Bluetooth oder ein spezielles Mesh-Netz hergestellt. Moderne Geräte dienen aber nicht nur zur lokalen Kommunikation, sondern sind darüber hinaus auch ein vollwertiges Headset mit Freisprecheinrichtung. Du kannst damit sowohl kabellos telefonieren, als auch Musik von deinem Handy abspielen. Selbst Navi-Durchsagen von deinem Smartphone werden drahtlos an das Intercom übertragen.
Die wichtigsten Funktionen eines modernen Motorrad-Headsets
Die folgende Übersicht gibt dir einen Überblick über die wichtigsten Funktionen, welches ein Motorrad-Headset & Intercom erfüllen sollte.
Kommunikation: | Intercom-Funktion, um mit Sozius oder Mitfahrern in Verbindung bleiben zu können. Wenn du in einer größeren Gruppe unterwegs bist, oder eine Motorrad-Tour machst, können durch ein Intercom während der Fahrt Absprachen getroffen werden. Je nach Modell und Preisklasse können sich bis zu 16 Fahrer untereinander koppeln. |
Musik streamen oder Radio hören: | Aktuelle Motorrad-Headsets sind immer mit Bluetooth ausgestattet. Dies ermöglicht dir eine Verbindung zu deinem Handy, sodass du Musik abspielen oder Durchsagen der Navigationssoftware direkt an das Intercom streamen kannst. Einige Headsets sind zudem mit einem integrierten FM-Radio ausgestattet. |
Telefonieren und Freisprecheinrichtung: | Das zum Intercom gehörende Mikrofon wird in deinem Helm installiert. Dadurch bleibst du während der Fahrt stets telefonisch erreichbar. Dank Sprachsteuerung kannst du Anrufe durch einfache Befehle annehmen oder beenden. |
Kaufberatung: So kannst du verschiedene Motorrad-Headsets vergleichen und bewerten
Wenn du dich über Intercoms informierst, wirst du feststellen, dass es sehr viele verschiedene Modelle unterschiedlichster Preisklassen zu kaufen gibt. Damit du ein für dich geeignetes Headset findest, empfehlen wir dir die folgende Kaufberatung.
Diese gibt dir Hinweise und Tipps, welche Ausstattung wichtig ist, worin sich günstig Motorrad-Headsets von teuren unterscheiden und was du beim Kauf auf jeden Fall beachten solltest.
Bluetooth für Audio-Streaming und Sprachkommunikation
Der wichtigste Aspekt bei einem guten Intercom ist die Sprachkommunikation. Hierbei gibt es die ersten großen Unterschiede zwischen günstigen Headsets und teuren Markengeräten. Über Bluetooth verfügen weitgehend alle Modelle, aber die Art der Verbindung zu Mitfahrern unterscheidet sich gravierend.
Die Verbindung zwischen den Teilnehmern wird bei Einsteigergeräten meistens über Bluetooth hergestellt. Normalerweise ist die maximale Reichweite bei Bluetooth auf wenige Meter beschränkt. Kabellose HiFi-Kopfhörer beispielsweise können häufig nur bis zu einer Entfernung von 10 Metern verwendet werden. Bei einem Intercom ist das anders, denn die Kommunikationsreichweite liegt bei bis zu 1.600 Metern.
Motorrad-Headsets von Markenherstellern wie Sena oder Cardo hingegen verwenden eine andere Technologie für die lokale Kommunikation. Bei den Gegensprechanlagen wird die Verbindung nicht über Bluetooth, sondern über ein Mesh-Netzwerk aufgebaut.
Dadurch ergeben sich zahlreiche Vorteile, welche vor allem für Vielfahrer wichtig sein können. Die wesentlichen Vorteile von Mesh haben wir dir in der folgenden Übersicht zusammengestellt.
Gegensprechanlage mit Mesh-Technologie: Vorteile gegenüber einer Bluetooth-Verbindung
Die Reichweite über Mesh ist im Vergleich zu Bluetooth deutlich höher. Du kannst bis zu einer Entfernung von 8.000 Metern mit anderen Motorradfahrern kommunizieren.
Du kannst deine Motorrad-Gegensprechanlage zusätzlich über Bluetooth mit deinem Smartphone verbinden.
Bluetooth verwendet ein anderes Frequenzband als Mesh. Gespräche mit anderen Fahrern werden dadurch nicht mehr durch Navi-Ansagen oder Telefonanrufe unterbrochen.
Alle Fahrer sind untereinander wie in einem Netzwerk miteinander verbunden. Entfernt sich ein Teilnehmer aus der Gruppe, verliert nur dieser den Kontakt wohingegen alle anderen weiterhin verbunden bleiben.
Musikhören, Telefonieren und Navi-Durchsagen empfangen
Möchtest du während der Fahrt Musikhören, Telefonieren oder Navi-Durchsagen empfangen, ist das mit einem Motorrad-Headset kein Problem. Du kannst das Gerät über Bluetooth mit deinem Handy koppeln, sodass sämtliche Audiosignale kabellos an deinen Kopfhörer gesendet werden.
Diese Funktion steht bei allen modernen Intercoms zur Verfügung. Darüber hinaus lassen sich die wichtigsten Handyfunktionen über Sprachassistenten wie Siri oder S-Voice bedienen.
Rauschunterdrückung für bessere Sprachverständlichkeit
Ein wichtiges Feature bei Intercom-Headsets für Motorradfahrer ist die Rauschunterdrückung. Bist du auf der Autobahn unterwegs, kann die Qualität der Sprachverbindung durch Windgeräusche stark beeinträchtigt werden. Werden störende Nebengeräusche wirksam herausgefiltert, kann auch bei höheren Geschwindigkeiten noch bequem telefoniert werden.
Bei der Qualität der Rauschunterdrückung gibt es große Unterschiede zwischen günstigen Gegensprechanlagen für Einsteiger und Profi-Headsets von Markenherstellern. Intercoms von Sena, Cardo & Co. haben hierbei meist die Nase vorn.
Anzahl der Gesprächsteilnehmer
Mit einigen Motorrad-Gegensprechanlagen können bis zu 16 Teilnehmer untereinander kommunizieren. Nützlich ist das vor allem, wenn du häufiger bei Touren oder in großen Gruppen unterwegs bist.
Möchtest du allerdings nur mit deinem Sozius oder deinem Partner kommunizieren, dann ist ein einfaches Motorrad-Headset mit Bluetooth ausreichend. In diesem Fall genügt in der Regel auch ein günstiges Modell, mit weniger Ausstattung und Funktionen.
Witterungsbeständigkeit: Schutz gegen Regen und Nässe
Damit du dein Intercom bei Wind und Wetter verwenden kannst, solltest du darauf achten, dass es gut gegen Staub und Nässe geschützt ist. Die meisten Motorrad-Headsets werden aus diesem Grund in sogenannte Schutzklassen (IPX) eingeteilt. Besitzt ein Intercom die Schutzklasse IP67 gilt es als staub- und wasserdicht.
Akkulaufzeit
Bist du mit deinem Motorrad viel bei Touren unterwegs, sollte deine Gegensprechanlage mit einem leistungsstarken Akku ausgestattet sein. Unser Motorrad-Headset Test hat gezeigt, dass eine Vielzahl an Modellen ähnliche Gesprächszeiten erlauben. In der Regel liegt diese bei rund 10 bis 15 Stunden.
Damit der Akku wieder vollständig geladen ist, muss das Headset in etwa 3 Stunden ans Stromnetz. Im Stand-By halten aktuelle Geräte bis zu zwei Wochen durch.
Welches Headset ist für welchen Helm geeignet?
Die meisten Intercoms können sowohl im Integralhelm als auch im Klapphelm installiert werden, insofern ausreichend viel Platz für das Mikrofon vorhanden ist. Wenn du selbst Motorrad-Headsets vergleichst, wirst du feststellen, dass die Hersteller bei ihren Geräten unterschiedliche Ausstattungsvarianten anbieten. Dadurch wird der Einbau in allen gängigen Helmarten sichergestellt.
Beliebte Marken von Intercom-Systemen
Gute Motorrad-Headsets mit Bluetooth oder Funkübertragung findest du sowohl im Fachhandel als auch im Internet. Die Auswahl ist entsprechend groß und die Preise unterscheiden sich stark. Selbst bei Discountern wie Lidl oder Aldi werden zeitweise Intercom-Kommunikationssysteme angeboten.
Grundsätzlich empfehlenswert sind Gegensprechanlagen der folgenden Marken:
- Cardo
- Sena
- FreedCon
- Boblov
- Lexin
- Fodsports
Testergebnisse der Stiftung Warentest
Bislang hat die Stiftung Warentest noch keinen Motorrad-Headset Vergleich durchgeführt. Sobald Intercoms bewertet wurden, werden wir an dieser Stelle auf die Testergebnisse verweisen.
Die häufigsten Fragen zu Motorrad-Headsets und Gegensprechanlagen
Welches Bluetooth Motorrad-Headset ist das beste?
In unserem Intercom-Vergleich konnten sich vor allem das Sena 30K sowie das Cardo Packtalk Bold auszeichnen. Beide Modelle sind die aktuellen Flaggschiffe der Premium-Hersteller. Sowohl das Packtalk Bold als auch das Sena 30K verfügen über Mesh-Technologie sowie Bluetooth und sind exzellent verarbeitet.
Wenn du viel in größeren Gruppen mit dem Motorrad unterwegs bist, können wir beide Motorrad-Headsets bedenkenlos weiterempfehlen.
Welches Intercom ist wasserdicht?
Grundsätzlich sind Intercoms mit IP67 Einstufung staub- und wasserdicht. Um bestmöglich vor Nässe und Regen geschützt zu sein, solltest du daher zu einem Modell dieser IPX-Klasse greifen.
Wie viel kostet eine gute Motorrad-Gegensprechanlage?
Das kommt darauf an, in welcher Form du das Intercom verwenden möchtest. Bist du häufiger in größerer Gruppe unterwegs, dann solltest du zu einer Gegensprechanlage mit Mesh-Technik greifen. Modelle von Premiummarken wie Sena oder Cardo kosten zwischen 400 und 500 Euro.
Suchst du nach einer Möglichkeit mit deinem Sozius zu kommunizieren genügen einfache Headsets, welche sich über Bluetooth verbinden lassen. Für Einzelgeräte und Helmsets dieser Kategorie musst du zwischen 60 und 150 Euro investieren.
Welches Motorrad-Headset wurde bislang am besten von Anwendern bewertet?
Die beiden am besten von Käufern bewerteten Intercoms aus unserem Motorrad Headset Vergleich sind das Sena 30K sowie das Packtalk Bold von Cardo. Die Weiterempfehlungsrate liegt bei 70 bis 80 Prozent, sodass der größte Teil der Käufer mit den Geräten sehr zufrieden ist.
Aktualisiert am 20.05.2023 / Preise können abweichen