Du hörst gern Musik, schaust gern Filme oder möchtest via Skype an deinem PC chatten? Für all das eignet sich ein kabelloser Kopfhörer mit eingebauten Mikrofon.

Wir haben den großen Bluetooth-Kopfhörer Test 2023 gemacht und stellen dir auf dieser Seite empfehlenswerte Modelle mit Headset-Funktion vor. Dank Bluetooth kannst du den Kopfhörer mit vielen weiteren Geräten wie Smartphone, Tablet, PC oder iPod koppeln.

Selbst moderne Fernseher lassen sich drahtlos mit einem Kopfhörer verbinden, wodurch du in Ruhe deine Lieblingsfilme schauen kannst, ohne andere Personen in deinem Umfeld zu stören.

Damit du den für dich besten Bluetooth-Kopfhörer findest, geben wir dir in unserer Kaufberatung Tipps, worauf du bei der Auswahl achten solltest und was einen guten Bluetooth-Kopfhörer auszeichnet. Getestet haben wir die verschiedenen Modelle bezüglich Klangqualität, Ausstattung, Tragekomfort und Preis-Leistung.

Bluetooth-Kopfhörer Vergleich und Bestenliste: Finde deinen Testsieger

Abbildung
Bester Tragekomfort
Bose QuietComfort 35 Wireless Headphones II – Kabellose Noise-Cancelling-Kopfhörer mit Bluetooth im Over-Ear-Design mit Integriertem Mikrofon und Alexa-Sprachsteuerung, Schwarz*
Bester Klang
Bose Noise Cancelling Headphones 700 – kabellose Bluetooth-Kopfhörer im Over-Ear-Design mit integriertem Mikrofon für klar verständliche Telefonate und Alexa-Sprachsteuerung, Schwarz*
Sony WH-XB900N Bluetooth Noise Cancelling Kopfhörer (Extra Bass, 30h Akku, Alexa und Google Assistant, Gestensteuerung, Headset mit Mikrofon für Telefon und PC/Laptop) schwarz, Einheitsgröße*
Preis-Tipp
JBL Tune500BT On-Ear Bluetooth-Kopfhörer in Schwarz – Faltbarer, kabelloser Ohrhörer mit integriertem Headset – Musik Streaming bis zu 16 Stunden mit nur einer Akku-Ladung*
Modell
Bose QuietComfort 35 (Serie II)
Bose Noise Cancelling Headphones 700
Sony WH-XB900N Bluetooth Noise Cancelling Kopfhörer
JBL Tune500BT On-Ear Bluetooth-Kopfhörer
Marke
Bose
Bose
Sony
JBL
Käuferwertung
Bauform
Over-Ear
Over-Ear
Over-Ear
On-Ear
Akkulaufzeit
bis zu 20 Stunden
bis zu 20 Stunden
bis zu 30 Stunden
bis zu 16 Stunden
Geräusch-unterdrückung
Sprachsteuerung
Headset-Funktion
Preis
199,90 EUR
269,00 EUR
147,02 EUR
Preis nicht verfügbar
Bester Tragekomfort
Abbildung
Bose QuietComfort 35 Wireless Headphones II – Kabellose Noise-Cancelling-Kopfhörer mit Bluetooth im Over-Ear-Design mit Integriertem Mikrofon und Alexa-Sprachsteuerung, Schwarz*
Modell
Bose QuietComfort 35 (Serie II)
Marke
Bose
Käuferwertung
Bauform
Over-Ear
Akkulaufzeit
bis zu 20 Stunden
Geräusch-unterdrückung
Sprachsteuerung
Headset-Funktion
Preis
199,90 EUR
Bestellen
Bester Klang
Abbildung
Bose Noise Cancelling Headphones 700 – kabellose Bluetooth-Kopfhörer im Over-Ear-Design mit integriertem Mikrofon für klar verständliche Telefonate und Alexa-Sprachsteuerung, Schwarz*
Modell
Bose Noise Cancelling Headphones 700
Marke
Bose
Käuferwertung
Bauform
Over-Ear
Akkulaufzeit
bis zu 20 Stunden
Geräusch-unterdrückung
Sprachsteuerung
Headset-Funktion
Preis
269,00 EUR
Bestellen
Abbildung
Sony WH-XB900N Bluetooth Noise Cancelling Kopfhörer (Extra Bass, 30h Akku, Alexa und Google Assistant, Gestensteuerung, Headset mit Mikrofon für Telefon und PC/Laptop) schwarz, Einheitsgröße*
Modell
Sony WH-XB900N Bluetooth Noise Cancelling Kopfhörer
Marke
Sony
Käuferwertung
Bauform
Over-Ear
Akkulaufzeit
bis zu 30 Stunden
Geräusch-unterdrückung
Sprachsteuerung
Headset-Funktion
Preis
147,02 EUR
Bestellen
Preis-Tipp
Abbildung
JBL Tune500BT On-Ear Bluetooth-Kopfhörer in Schwarz – Faltbarer, kabelloser Ohrhörer mit integriertem Headset – Musik Streaming bis zu 16 Stunden mit nur einer Akku-Ladung*
Modell
JBL Tune500BT On-Ear Bluetooth-Kopfhörer
Marke
JBL
Käuferwertung
Bauform
On-Ear
Akkulaufzeit
bis zu 16 Stunden
Geräusch-unterdrückung
Sprachsteuerung
Headset-Funktion
Preis
Preis nicht verfügbar
Bestellen

Die besten Kopfhörer mit Bluetooth im Test

1. Bose QuietComfort 35 (Serie II) kabelloser Kopfhörer mit Noise Cancelling

Bose QuietComfort 35 (Serie II)
Bose QuietComfort 35 (Serie II)

In unserem Bluetooth-Kopfhörer Test befinden sich unter den besten Modellen gleich 3 Produkte von Soundspezialist Bose. Bei der Spitzenposition fiel eine Entscheidung besonders schwer, da sowohl der QuietComfort 35 als auch die neueren Noise Cancelling Headphones 700 wirklich tolle kabellose Kopfhörer sind.

Active Noise Cancelling

QuietComfort 35 von Bose (Serie II)
QuietComfort 35 von Bose (Serie II)

Der Bose QuietComfort 35 ist in unterschiedlichen Farben erhältlich, darunter Schwarz, Silber und Roségold. Das grundsätzliche Design ist eher klassisch und stellt keine wirkliche Besonderheit dar.

Bose hat über die Jahre an ihrem Spitzenmodell unter den Bluetooth-Kopfhörern optisch kaum etwas verändert. Der Over-Ear Kopfhörer umschließt vollständig die Ohren, sodass Umgebungsgeräusche bereits dadurch weitgehend gedämpft werden.

Seine große Stärke liegt aber in der integrierten Geräuschunterdrückung, welche sich in drei Stufen individuell einstellen lässt. Hierbei hat Bose seine komplette Expertise im Bereich „Noise-Cancelling“ eingebracht, denn die Filterung funktioniert absolut hervorragend.

Tragekomfort auf Referenzniveau

Die zweite große Stärke des QuietComfort 35 II ist der tolle Tragekomfort. Der Kopfhörer ist für ein Over-Ear Modell angenehm leicht und sitzt nahezu perfekt auf dem Kopf. Auch über mehrere Stunden wirkt er nie störend.

Durch den bequemen Sitz und das gute Noise-Cancelling ist der QuietComfort 35 II der ideale Begleiter, wenn du viel unterwegs bist. Vor allem in der Bahn oder im Flugzeug lässt sich der Bose Kopfhörer hervorragend verwenden, da monotone Nebengeräusche besonders effektiv herausgefiltert werden

Wie klingt der Bose Kopfhörer?

Der Bluetooth-Kopfhörer liefert den klassischen Bose-Sound. Kräftige Mitten und ein solider Bass machen das Modell zum idealen Allrounder. Vor allem für Chart-Musik, Elektro oder Club Music ist der QuietComfort 35 II gut geeignet. Klassische Musik wirkt hingegen ein wenig flach und stellt nicht die Paradedisziplin des Modells dar. Insgesamt kann die Soundqualität aber als sehr gut bewertet werden.

Akku, Bedienung und weitere Funktionen

Der integrierte Akku liefert ausreichend Strom für einen Betrieb von rund 20 Stunden. Wie lange der Akku schlussendlich durchhält, hängt aber auch von der eingestellten Lautstärke und der Stufe der Geräuschunterdrückung ab.

Der QuietComfort 35 II ist zudem mit einer Schnellladefunktion ausgestattet, sodass bereits nach 15 Minuten am Stromnetz wieder 2 Stunden kabellos Musik gehört werden kann.

Die Bedienung der Funktionen erfolgt über entsprechende Knöpfe an den Ohrmuscheln des Kopfhörers. Das Noise-Cancelling kann je nach Bedarf in drei unterschiedliche Stufen eingestellt werden. Darüber werden Spracherkennungsdienste wie Alexa oder Google Assistant über einen Push-Button aufgerufen.

Im Lieferumfang findest du übrigens auch ein 3,5 mm Klinkenkabel, sodass sich der Kopfhörer auch kabelgebunden verwenden lässt.

Fazit des Tests

Der Bose QuietComfort 35 II ist was Verarbeitungsqualität, Tragekomfort und Noise-Cancelling anbelangt einer der besten Bluetooth-Kopfhörer auf dem Markt. Nicht umsonst gibt es so viele Nutzer, welche auf genau dieses Modell schwören und es seit vielen Jahren verwenden und weiterempfehlen.

Aktuell ist der Kopfhörer bereits ab rund 240 Euro erhältlich und damit in etwa 30 Prozent günstiger als die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers.

Käuferbewertung und häufig gestellte Fragen zum Produkt

Käuferbewertung

Bis zum Testzeitpunkt wurde der Bose Kopfhörer in über 14.000 Rezensionen auf Amazon mit 4,5 von 5 Sternen überaus positiv bewertet. Besonders angetan sind die Anwender von dem nahezu perfekten Tragekomfort und der hervorragenden Geräuschunterdrückung. Die Bose-typische gute Verarbeitungsqualität wird ebenfalls lobend erwähnt.

Kann ich den Kopfhörer auch mit dem Fernseher verbinden?

Wenn dein TV über Bluetooth verfügt, kannst du den Kopfhörer problemlos koppeln. Wie du Bluetooth-Geräte hinzufügst, kannst du in der Bedienungsanleitung deines Fernsehers nachlesen.

Welche Bluetooth-Version wird verwendet?

Die Bose QuietComfort 35 (Serie II) verwenden den Bluetooth-Standard 4.1.

Sind die Kopfhörer einklappbar?

Du kannst die Ohrmuscheln drehen und klappen, sodass du sie im mitgelieferten Reiseetui verstauen kannst.

Wie wird der Akku aufgeladen?

Der Akku wird durch das mitgelieferte USB-Kabel aufgeladen.

Kann ich mit dem Kopfhörer auch telefonieren?

Dank des integrierten Mikrofons ist der Bose QuietComfort 35 Headset und Kopfhörer in einem. Du kannst damit also komfortabel telefonieren.

2. Bose Noise Cancelling Headphones 700

Bose Noise Cancelling Headphones 700
Bose Noise Cancelling Headphones 700

Die Bose Noise Cancelling Headphons 700 stellen eine Art Weiterentwicklung der beliebten QuietComfort 35 II dar (welche Bose aber nach wie vor verkauft). Die Verarbeitungsqualität ist, wie vom Hersteller zu erwarten, hervorragend.

Der Kopfbügel besteht aus Metall, was einen wertigen und zugleich robusten Eindruck vermittelt. Der Tragekomfort ist ähnlich gut wie beim QuietComfort 35 II, wobei der Anpressdruck ein wenig höher ist. Trotzdem sitzt der Kopfhörer bequem, ohne zu drücken oder anderweitig zu stören.

Bedient werden die Bose Headphones 700 über berührungsempfindliche Flächen an der rechten Ohrmuschel. Dies gelingt auch weitgehend intuitiv, sodass alle Funktionen bequem gesteuert werden können. In den Lieferumfang packt Bose ein praktisches Transportetui sowie ein optional verwendbares Klinkenkabel, sodass du auch bei leerem Akku weiterhören kannst.

Wie klingen die Bose Headphones 700?

Bose Headphones 700: Guter Klang und hervorragende Geräuschunterdrückung
Guter Klang und hervorragende Geräuschunterdrückung

Klanglich gibt es nichts zu meckern. Der kräftige Sound mit tiefem Bass und vielen Details weiß bei nahezu allen Musikstilen zu überzeugen.

Wie schon beim QuietComfort 35 II ist auch bei diesem Modell eine Geräuschunterdrückung integriert. Störende Umgebungsgeräusche können durch 11 einstellbare Stufen herausgefiltert werden. Dadurch eignet sich der Kopfhörer auch für Flugreisen, sodass du selbst bei geringer Lautstärke störungsfrei deine Lieblingsmusik genießen kannst.

Insgesamt betrachtet, zählen die Bose Headphones 700 definitiv zu den besten Noise-Cancelling-Kopfhörern.

Der Akku ermöglicht dir eine Spielzeit von maximal 20 Stunden. Je nach eingestellter ANC kann sich die Zeit aber durchaus auf rund 16 Stunden verringern. Trotz alledem bietet der Kopfhörer ausreichend Reserven, um über den ganzen Tag verwendet werden zu können.

Bose Headphones 700 – Unser abschließendes Fazit

Die Kopfhörer sind eine gelungene Weiterentwicklung der beliebten QuietComfort 35 II und bieten nochmals besseren Sound, ein ebenfalls gelungenes ANC sowie guten Tragekomfort. Abgesehen vom Musikhören sind die Kopfhörer auch gut zum Telefonieren geeignet.

Die Sprachverständlichkeit ist hervorragend, sodass du die Headphones 700 auch problemlos als Headset für Anrufe verwenden kannst.

Käuferbewertung und häufig gestellte Fragen zum Produkt

Käuferbewertung

Die Weiterempfehlungsrate von Käufern auf Amazon liegt bei circa 85 Prozent. In über 2.300 Rezensionen wurden die Bose Headphones 700 bislang mit 4,4 von 5 Sternen bewertet.

Besonders positiv erwähnt werden der gute Tragekomfort und der knackige Sound. Die zuverlässige Unterdrückung von störenden Geräuschen wird von Anwendern ebenfalls sehr häufig erwähnt.

Können mehrere Geräte mit den Bose Headphones 700 gekoppelt werden?

Ja, du kannst maximal zwei Geräten zeitgleich über Bluetooth verbinden.

Sind die Ohrpolster wechselbar?

Ja, du kannst die Ohrpolster bei Bedarf austauschen.

Gibt es eine Stummschaltungsfunktion?

Ja, die „Mute-Funktion“ befindet sich an der rechten Ohrmuschel. Es muss nur 2-mal die rechte Touch-Fläche angetippt werden.

Kann man den Kopfhörer an die PS4 anschließen?

Ja, wahlweise über einen separat erhältlichen Adapter oder über das mitgelieferte Klinkenkabel, welches in den Controller gesteckt werden kann.

3. Sony WH-XB900N Bluetooth Noise Cancelling Kopfhörer

Sony WH-XB900N Bluetooth Noise Cancelling Kopfhörer
Sony WH-XB900N Bluetooth Noise Cancelling Kopfhörer

Auch Sony mischt als Veteran der Unterhaltungselektronik im Markt von Bluetooth-Kopfhörern kräftig mit. Eines der beliebtesten Modelle ist der Sony WH-XB900N Noise Cancelling Kopfhörer. Gut geeignet ist er vor allem für elektronische Musik, da der Tieftonbereich durch einen speziellen Basskanal verstärkt wird.

Belohnt wird man mit einem satten Sound, welcher selbst den teureren Modellen von Bose überlegen ist. Wenn du also gern knackige Musik mit vielen Beats hörst, wirst du mit den Sony Kopfhörern deine Freude haben.

Wie bequem ist der Sony Kopfhörer im Alltag?

Bedienung des Sony WH-XB900N
Gelungenes Bedienkonzept des Sony WH-XB900N

Dank des ohrumschließenden Systems (Over-Ear) gibt es keine Probleme mit der Passform. Der Kopfhörer liegt sicher aber nicht zu straff am Ohr und lässt sich auch nach Stunden noch sehr bequem tragen. Gesteuert werden alle Funktionen über eine Touchoberfläche.

In der Praxis klappt dies problemlos und sorgt für eine einfache Handhabung. Besonders clever ist die Stummschaltfunktion des Kopfhörers. Wenn du mit deiner Hand über den rechten Ohrhörer wischst, wird schlagartig der Ton leiser gestellt.

Das ist insofern genial, wenn dich beispielsweise jemand anspricht. Auch wenn der Akku eine maximale Spielzeit von 30 Stunden vorweisen kann, packt Sony in den Lieferumfang ein Klinkenkabel, sodass du den Kopfhörer notfalls auch kabelgebunden verwenden kannst.

App-Unterstützung und Geräuschunterdrückung

Wie die meisten modernen Bluetooth-Kopfhörer verfügt auch das Modell von Sony über Noise-Cancelling. Durch diese werden störende Nebengeräusche wirksam herausgefiltert. Dies ist besonders praktisch, wenn du beispielsweise mit dem Flugzeug verreist oder morgens in der Straßenbahn unterwegs bist.

Den Sound kannst du übrigens auch über die hauseigene Sony Headphones Connect App optimieren, falls du mit der ursprünglichen Einstellung nicht ganz zufrieden bist. Wie auch die Kopfhörer von Bose ist auch der Sony WH-XB900N kompatibel mit Sprachassistenten wie Alexa, Siri oder Google Assistant.

Fazit

Der Sony Kopfhörer macht eine Menge Spaß und bietet vor allem bei elektronischer Musik eine knackige Audiowiedergabe. Die integrierte Geräuschunterdrückung ist praktisch und funktioniert ebenfalls tadellos.

Beim Tragekomfort muss sich der Kopfhörer nicht hinter den besten Kopfhörern von Bose verstecken und liefert über den Tag hinweg einen bequemen Halt.

Käuferbewertung und häufig gestellte Fragen zum Produkt

Käuferbewertung

Bislang haben knapp 500 Käufer den Sony Kopfhörer mit durchschnittlich 4,4 von 5 Sternen bewertet. Die Weiterempfehlungsrate liegt bei 84 Prozent. Positiv erwähnt werden insbesondere die gute Verarbeitungsqualität, der hohe Tragekomfort sowie die überzeugende Audiowiedergabe.

Kann ich den Kopfhörer über AUX anschließen?

Ja, ein entsprechendes Audiokabel liefert Sony mit. Du kannst den Kopfhörer also auch kabelgebunden über Klinke verwenden.

Sind die Ohrhörer mit dem iPhone kompatibel?

Du kannst den Sony Cancelling Kopfhörer sowohl mit einem iPhone als auch einem Android Smartphone koppeln. Der Hersteller spielt hierbei keine Rolle. Wichtig ist, dass das andere Gerät über Bluetooth verfügt.

Kann man die Kopfhörer mit der Playstation 4 verbinden?

Über das mitgelieferte Kabel kannst du den Sony Kopfhörer direkt mit dem Game-Controller verbinden. Eine Kopplung via Bluetooth ist nicht möglich.

Befindet sich im Lieferumfang ein Etui?

Ja, der Sony Kopfhörer wird mit einer Tragetasche geliefert.

4. JBL Tune500BT On-Ear Bluetooth-Kopfhörer

Du möchtest nicht viel Geld ausgeben, aber trotzdem Musik mit guter Audioqualität genießen? Dann können wir dir den JBL Tune 500BT empfehlen. In unserem Bluetooth-Kopfhörer Vergleich ist er das Modell mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis.

Auf eine aktive Geräuschunterdrückung musst du zwar verzichten, aber dafür belohnt dich der JBL-Kopfhörer mit einem tollen Klang, welcher vor allem bei moderner Musik mit vielen Beats seine Stärken ausspielen kann. Der Sound ist insbesondere bei elektronischer Musik unglaublich knackig und macht eine Menge Spaß.

Tragekomfort des JBL Tune500BT

Im Gegensatz zu vielen anderen Kopfhörern, handelt es sich beim Tune500BT nicht um ein geschlossenes System, sondern um einen On-Ear Kopfhörer. Dieser liegt lediglich auf dem Ohr auf, umschließt es aber nicht.

Dadurch werden die Ohren besser belüftet und du kommst auch beim Musikhören im Sommer nicht so schnell ins Schwitzen. Durch die offene Bauweise ist er zudem vergleichsweise leicht und bietet auch nach Stunden noch einen bequemen Tragekomfort.

Akkulaufzeit und Headset-Funktion des JBL-Kopfhörers

Mit einer Aufladung erreicht der JBL-Kopfhörer eine Spielzeit von rund 16 Stunden. Dank der integrierten Schnellladefunktion ist der Akku zudem in circa 2 Stunden wieder vollständig aufgeladen. Das eingebaute Mikrofon bietet eine gute Sprachverständlichkeit, sodass du den Kopfhörer nicht nur zum Musikhören sondern auch als Headset benutzen kannst.

JBL Tune500BT – Unser Fazit

Der JBL-Kopfhörer klingt hervorragend und spielt dank des soliden Bassfundaments vor allem bei elektronischer Musik seine Stärken aus. Auch beim Tragekomfort kann der Kopfhörer punkten. Das gute Preis-Leistungsverhältnis machen ihn vor allem für Käufer interessant, welche möglichst wenig Geld investieren wollen.

Käuferbewertung und häufig gestellte Fragen zum Produkt

Käuferbewertung

Bislang wurde der JBL Tune500BT über 4.000 Mal von Käufern auf Amazon mit durchschnittlich 4,5 von 5 Sternen bewertet. Die Weiterempfehlungsrate liegt bei sehr guten 90 Prozent.

Als positive Aspekte werden vor allem das hervorragende Preis-Leistungsverhältnis, die lange Akkulaufzeit sowie der tolle Klang genannt.

Wie hoch ist die Bluetooth-Reichweite?

Die Reichweite für den Bluetooth-Empfang liegt in etwa bei 10 Metern.

Kann man die Kopfhörer als Headset für den PC bzw. Laptop benutzen?

Dank es eingebauten Mikrofons kannst du ihn auch problemlos als Headset am Computer verwenden.

Verfügt der Bluetooth-Kopfhörer über Noise-Cancelling?

Nein, aktives Noise-Cancelling ist in der Regel erst bei deutlich teureren Kopfhörern (ab 100€) integriert.

Haben die Kopfhörer Wireless Charging?

Nein, du kannst sie aber bequem per USB-Kabel aufladen.

5. Logitech Zone Wireless

Logitech Zone Wireless - Bluetooth Headset mit ANC
Logitech Zone Wireless – Bluetooth Headset mit ANC

Wenn du keinen reinen Bluetooth-Kopfhörer sondern ein vollwertiges Stereo-Headset suchst, dann ist das Logitech Zone Wireless ein interessantes Modell. Eigentlich handelt es sich beim Zone Wireless um ein Office-Headset, welches in erster Linie für die Verwendung in großen Büros entwickelt wurden.

Aufgrund des guten Klangs, der hervorragenden Geräuschfilterung sowie des hochwertigen Mikrofons, ist es aber auch für den Einsatz zu Hause als Kopfhörer oder PC-Headset empfehlenswert.

Geliefert wird das Headset mit einem praktischen Transportbeutel sowie einem USB-Dongle, welcher die Verbindung zwischen Hardware und Kopfhörer herstellt. Die Verbindung mit Smartphones, PCs, Laptops usw. lässt sich via Bluetooth wie gewohnt sehr einfach herstellen.

Das Highlight des Computer-Headsets ist allerdings das integrierte Active Noise-Cancelling, welches hervorragend funktioniert. Die Handhabung ist kinderleicht. Am Headset befinden sich zwei Buttons sowie Lautstärketasten, mit welchen sich alle Funktionen des Geräts bequem bedienen lassen.

Die Spielzeit liegt bei rund 10 Stunden, in unserem Test hat das Headset aber sogar 14 Stunden durchgehalten. Aufladen lässt sich der integrierte Akku wahlweise über USB oder kabellos über Qi.

Käuferbewertung und häufig gestellte Fragen zum Produkt

Käuferbewertung mit Vor- und Nachteilen

Das Logitech Zone Wireless Headset für PC und Büro ist noch relativ neu auf dem Markt, weshalb es auf Amazon.de zum Testzeitpunkt (Januar 2020) erst von 2 Anwendern bewertet wurde. Bislang wurden ausschließlich 5 von 5 Sternen vergeben, was deutlich für die gute Qualität des kabellosen Headsets spricht.

Besonders positiv bewertet wurden das ausgezeichnete ANC (Active Noise Cancelling) sowie der hervorragende Klang bei Musik und Sprache.

6. Jabra Evolve 65 UC Stereo Wireless-Bluetooth-Headset

Jabra Evolve 65 UC Stereo Wireless-Bluetooth-Headset
Jabra Evolve 65 UC Stereo Wireless-Bluetooth-Headset

Das Jabra Evolve 64 UC ist ein universell verwendbares Bluetooth-Headset, welches sich für sämtliche Multimedia-Anwendungen verwenden lässt. Geeignet ist es sowohl für die Nutzung am PC, als auch Laptop, Smartphone oder Tablet.

Ein großes Plus des Jabra-Modells ist die überdurchschnittlich hohe Reichweite der Bluetooth-Verbindung, welche rund 30 Meter beträgt. Dadurch ist das Headset auch gut am Arbeitsplatz verwendbar, falls man sich nicht ständig in direkter Nähe zum gekoppelten Bluetooth-Gerät aufhält.

Bis zu zwei Endgeräte können zeitgleich mit dem Jabra-Kopfhörer gekoppelt werden. Dadurch ist es beispielsweise möglich sich mit dem PC und dem Smartphone zu verbinden.

Das Jabra Evolve 65 UC ist für zahlreiche Unified Communications-Plattformen wie Cisco, Avaya, Alcatel Luzent und Astra zertifiziert. Der integrierte Akku liefert ausreichend Strom für eine Spielzeit von bis zu 14 Stunden. Nach rund 2 Stunden ist der Akku wieder vollständig aufgeladen.

Die passive Geräuschunterdrückung blendet wirkungsvoll Stimmen und andere hochfrequente Töne aus. Der Tragekomfort ist ebenfalls überdurchschnittlich gut, sodass auch nach mehreren Stunden eine bequeme Verwendung des Headsets gewährleistet ist.

Käuferbewertung und häufig gestellte Fragen zum Produkt

Käuferbewertung mit Vor- und Nachteilen

Bislang wurde das Jabra Evolve 65 UC von 71 Prozent aller Amazon-Kunden mit 4 oder 5 Sternen bewertet. Als positiv beschrieben, werden der angenehme Tragekomfort, die mitgelieferte Transporttasche sowie die passive Hintergrundgeräusch-Unterdrückung.

Aufgrund der guten Klangeigenschaften wird das PC-Headset auch gern zum Musik hören verwendet.

Ist das Headset auch für große Köpfe geeignet?

Die Ohrhörerbügel sind flexibel, wodurch sich das PC-Headset auch bei großen Köpfen problemlos verwenden lässt.

Gibt es eine passende Ohrpolsterung zu kaufen?

Beim Jabra Evolve 65 UC handelt es sich um ein On-Ear Headset, was bedeutet, dass der Kopfhörer auf dem Ohr sitzt und dieses nicht umschließt. Aufgrund dessen ist es äußerst leicht, sodass eine extra Polsterung unnötig ist. Zudem ist es bereits von Haus aus gut gepolstert und bietet einen bequemen Tragekomfort.

Kann ich die Musikwiedergabe über das Headset steuern?

Du kannst die Musikwiedergabe direkt am Jabra Evolve 65 UC starten, stoppen, pausieren usw. Falls du das Headset mit dem Smartphone gekoppelt hast, kannst du darüber hinaus auch die Sprachsteuerung des Handys für die Bedienung verwenden.

Wie groß sind die Ohrpolster des Headsets?

Der Durchmesser der Ohrpolster liegt bei circa 55 Millimetern.

Wird das Mikro gemuted, wenn ich den Mikroarm hochklappe?

Nein, für die Mute-Funktion gibt es eine Extra-Taste.

7. Plantronics Voyager Focus UC B825M

Plantronics Voyager Focus UC B825M
Plantronics Voyager Focus UC B825M

Das Plantronics B825 ist sowohl für den Einsatz am Arbeitsplatz als auch bei Multimedia-Anwendungen zu Hause am PC oder Tablet geeignet. Geliefert wird das Bluetooth-Headset inklusive Ladeschale, Bluetooth-Dongle sowie Aufbewahrungstasche und Ladekabel.

Verbinden kannst du das Headset mit allen Bluetooth-fähigen Geräten. Das Koppeln mit Smartphones, ob Android oder iPhone geht gewohnt schnell und einfach von der Hand. Vor allem in lauten Arbeitsumgebungen gibt das Plantronics Voyager eine gute Figur ab.

Dank aktiver Geräuschfilterung werden störende Tonhöhen zuverlässig herausgefiltert. Die Akkulaufzeit ist mit 12 bis 15 Stunden ausreichend hoch, sodass man problemlos über den Tag kommt.

Die Bluetooth-Reichweite ist mit 30 Metern überdurchschnittlich hoch, sodass eine enorme Bewegungsfreiheit geboten wird. Mit einem Gewicht von 155 Gramm ist es für ein Stereo-Headset angenehm leicht und überzeugt darüber hinaus mit einem guten Tragekomfort.

Wenn du das PC-Headset testest wirst du feststellen, dass es nicht nur bei der Sprachübertragung, sondern auch bei der Wiedergabe von Musik punkten kann. Aus diesem Grund können wir das Plantronics Voyager Focus nicht nur für den Arbeitsplatz, sondern auch für die Verwendung zu Hause am PC oder Laptop empfehlen.

Plantronics 202652-02, B825M schwarz
102 Bewertungen

Käuferbewertung und häufig gestellte Fragen zum Produkt

Käuferbewertung mit Vor- und Nachteilen

Rund 76 Prozent aller Käufer auf Amazon.de sind mit dem Bluetooth PC-Headset von Plantronics zufrieden und bewerten es mit 4 oder 5 Sternen. Gelobt werden in erster Linie der gute Sound beim Musikhören, die einfache Bedienung sowie die praktische „Active Noise Cancelling“-Funktion.

Kritik gab es von einigen Anwendern hinsichtlich der Mikrofonqualität. Zusammenfassend lässt sich aber festhalten, dass man als Käufer des Plantronics Headsets ein empfehlendes Gerät bekommt, welches sich vielseitig verwenden lässt und bei welchem qualitativ kaum Abstriche gemacht werden müssen.

Befinden sich Bedientasten am Kopfhörer?

Ja, am Headset sind Tasten für das ANC, Telefonfunktion, Play, Mute etc. vorhanden.

Kann das Headset auch ohne die Ladeschale aufgeladen werden?

Ja, du kannst das Plantronics Voyager optional auch über ein USB-Kabel aufladen.

Kann ich die Geräuschunterdrückung auch aktivieren, wenn ich nicht telefoniere?

Ja, du kannst ANC nach Belieben direkt am Kopfhörer an- bzw. ausschalten.

Wofür steht das M bei B825-M?

Das „M“ steht für „Microsoft Version“, welche für Skype for Business zertifiziert und Microsoft Lync optimiert ist.

8. Fitfort Noise Cancelling Kopfhörer

Der günstigste Noise-Cancelling Kopfhörer in unserem Vergleich ist ein Modell von Fitfort. Ausgestattet mit Bluetooth 5.0 und ANC bietet es einen großzügigen Funktionsumfang. Der integrierte 470 mAh starke Akku liefert ausreichend Strom für eine Spielzeit von bis zu 27 Stunden.

Bei aktiviertem Noise-Cancelling hält das Headset immerhin noch stolze 15 Stunden durch. Die Ladezeit liegt bei rund 3 Stunden. Alternativ kann der Kopfhörer auch kabelgebunden verwendet werden, was besonders praktisch ist, wenn dein PC beispielsweise kein Bluetooth unterstützt.

Die kabellose Kopplung mit Smartphones und Laptops funktioniert problemlos. Bei der Lautstärke und der Klangqualität spielen die großen 40-mm Treiber voll ihre Stärken aus. Ein satter aber differenzierter Klang sorgt für viel Spaß beim Musikhören oder Filmschauen.

Aber nicht nur für Unterhaltungszwecke ist der Noise-Cancelling-Kopfhörer geeignet. Das integrierte Mikrofon liefert eine gute Sprachverständlichkeit, sodass du das Gerät auch prima als Headset für dein Smartphone nutzen kannst.

Auch beim Tragekomfort kann das günstige Headset überzeugen. Dank der weichen Ohrpolster ist das Tragen des Kopfhörers auch nach mehreren Stunden noch äußerst angenehm. Wenn du auf der Suche nach einem guten Headset für PC, Handy, Spielen und mehr bist, dann können wir dir den Fitfort Noise Cancelling Kopfhörer auf jeden Fall empfehlen.

Keine Produkte gefunden.

Käuferbewertung und häufig gestellte Fragen zum Produkt

Käuferbewertung mit Vor- und Nachteilen

Der Noise-Cancelling Kopfhörer von Fitfort wurde bereits über 3.000 Mal von Nutzern auf Amazon bewertet. 88 Prozent der Käufer sind mit dem Gerät sehr zufrieden und bewerten es mit 4 oder 5 Sternen.

Gelobt werden die gute Konnektivität, das schicke Design, der volle Klang sowie der bequeme Tragekomfort. Ein wenig Kritik gibt es am ANC, welches für einige Anwender Störgeräusche nicht ausreichend herausfiltert.

Überdecken die Hörmuscheln das gesamte Ohr?

Ja, beim Modell von Fitfort handelt es sich um einen Over-Ear Stereo-Kopfhörer, welcher die Ohren komplett umschließt.

Woran kann ich erkennen, dass der Akku vollständig geladen ist?

Während des Ladevorgangs leuchtet eine kleine rote LED. Erlischt diese, ist der Fitfort Noise Cancelling Kopfhörer vollständig aufgeladen.

Wie hoch ist das Gewicht?

Das Gesamtgewicht beträgt circa 190 Gramm.


Kaufberatung: So kannst du Bluetooth-Kopfhörer vergleichen und bewerten

Dieser kleine Leitfaden soll dir dabei helfen, den für dich besten Bluetooth-Kopfhörer zu finden. Nahezu alle bekannten Hersteller wie Sony, Philips, Bose oder JBL vertreiben entsprechende Modelle, welche sich zumindest optisch kaum unterscheiden. In unserer Kaufberatung geben wir dir Tipps, sodass du ein geeignetes und für dich empfehlenswertes Modell findest.

On-Ear, Over-Ear & In-Ear: Welchen Kopfhörer-Typ brauche ich?

Wenn du verschiedene Bluetooth-Kopfhörer vergleichst, wirst du feststellen, dass es unterschiedliche Designs gibt. Du hast die Wahl zwischen In-Ear, On-Ear und Over-Ear Kopfhörern, welche sich für unterschiedliche Anwendungen eignen und alle Vor- und Nachteile besitzen.

On-Ear Kopfhörer

On-Ear Kopfhörer sitzen auf dem Ohr auf aber umschließen es nicht. Dadurch lassen sich während des Musikhörens oder Filmeschauens nach wie vor Umgebungsgeräusche wahrnehmen.

Möchtest du beispielsweise einen Bluetooth Kopfhörer kaufen, welchen du beim Fahrradfahren verwenden kannst, dann solltest du allein aus Sicherheitsgründen stets zum On-Ear Modell greifen.

Weitere Vorteile sind zudem der zumeist sehr gute Tragekomfort und die gute Belüftung des Ohres. Dadurch schwitzt du wesentlich weniger am Kopf und kannst den Kopfhörer auch über Stunden ohne Komfortverlust tragen.

Ein Kritikpunkt sei allerdings auch erwähnt, On-Ear Kopfhörer liefern nicht ganz so viel Dynamik und brachiale Bässe wie ohrumschließende Modelle.

Over-Ear Kopfhörer

Optisch sind On-Ear und Over-Ear Kopfhörer nahezu identisch. Den Unterschied erkennst du an der Form der Ohrmuscheln. Während Erstgenannte auf dem Ohr sitzen, umschließen Over-Ears dieses komplett.

Dadurch wirst du von Umgebungsgeräuschen nahezu vollständig isoliert und die abgespielte Musik dringt kaum nach außen. Die Verwendung im Straßenverkehr, wenn du beispielsweise mit dem Fahrrad unterwegs bist, ist allerdings nicht zu empfehlen, da du einfach nicht genug von den anderen Verkehrsteilnehmern mitbekommst.

Am besten eignen sich Over-Ear Kopfhörer daher im Zug, der Straßenbahn oder einfach zu Hause vor dem Fernseher. Klanglich bieten Over-Ears meist einen knackigen Sound mit viel Tiefgang.

Hinweis:

Du findest im Fachhandel neben den geschlossenen Systemen auch halboffene Kopfhörer, welche die Vorteile von Over- und On-Ears vereinen. Mit diesen kannst du ein räumliches Klangbild genießen, bekommst aber nach wie vor noch etwas von deiner Umwelt mit.

In-Ear Kopfhörer für Sport und Fitness

Kompakte In-Ear Kopfhörer werden in die Ohren gestöpselt und sind vor allem für sportliche Aktivitäten wie Joggen, Fahrradfahren oder Kraftsport geeignet. Bei guter Passform halten die kleinen Ohrhörer sehr zuverlässig, sodass sie auch beim Laufen nicht herausfallen.

Das geringe Gewicht ist ebenfalls ein wichtiges Merkmal, welches In-Ear Kopfhörer für Sportler prädestiniert. Einige Modelle verzichten sogar auf eine Verkabelung zwischen beiden Ohrhörern, weshalb diese mit dem Feature „True Wireless“ beworben werden.

Solltest du dich für In-Ears entscheiden, solltest du immer daran denken, die Lautstärke im moderaten Bereich zu belassen, da laute Bässe sonst unter Umständen zu Verletzungen am Trommelfell führen können.

Verwendungsmöglichkeiten

Aufgrund der kabellosen Funktionsweise kannst du einen Bluetooth-Kopfhörer mit jedem anderen BT-fähigen Gerät koppeln. Dadurch kannst du Lieder von deinem Smartphone Wireless über deinen Kopfhörer hören. Aktuelle Modelle lassen sich problemlos sowohl mit iPhone als auch Android Smartphones verbinden.

Aber nicht nur für unterwegs ist ein kabelloser Kopfhörer gut geeignet. Auch zu Hause profitierst du von der hohen Flexibilität. Wenn du abends gern Filme schaust, aber beispielsweise kleine Kinder im Haus hast, kann es ratsam sein einen Kopfhörer zu verwenden.

Viele aktuelle Fernsehgeräte von Samsung, Sony und Co. bieten volle Bluetooth-Unterstützung und lassen sich in Sekundenschnelle koppeln. Du kannst den Ohrhörer darüber hinaus auch am PC oder Laptop verwenden. In Notebooks ist ein Bluetooth-Empfänger in den meisten Fällen bereits integriert.

Falls dein PC kein BT-Modul besitzt, kannst du Bluetooth durch einen separat bestellbaren USB-Dongle nachrüsten. Ein solcher Adapter kostet um die 10 Euro.

Was zeichnet einen guten Bluetooth-Kopfhörer aus?

Ein guter Bluetooth-Kopfhörer muss mehr als nur klangstark sein. Die Passform und der damit verbundene Tragekomfort sind genauso wichtig, wie ein ausdauernder Akku, eine möglichst einfache Handhabung und eine solide Ausstattung. Damit dir die Auswahl eines geeigneten Modells leichter fällt, stellen wir dir nachfolgend die wichtigsten Vergleichskriterien vor.

Klangqualität

Die Klangqualität steht bei unserem Bluetooth-Kopfhörer Test an erster Stelle. Die Geräte sollen vor allem bei Musik und Film Spaß machen und dafür ist ein guter Sound eine absolute Grundvoraussetzung. Ob ein Kopfhörer aber gut klingt, ist objektiv nur sehr schwierig zu ermitteln, denn der Eindruck des Klangs wird immer subjektiv bewertet.

Darüber hinaus kommt es auch darauf an, was du hören möchtest. Ein Nutzer, welcher vorwiegend klassische Musik hört, legt auf deutlich andere Klangeigenschaften wert, als ein Fan von Metal oder Club-Music.

Empfehlenswert ist es, verschiedene Bluetooth-Kopfhörer selbst zu testen und die Geräte hinsichtlich des Höreindrucks miteinander zu vergleichen. Wenn du Kopfhörer im Internet kaufst, kannst du diese bei Nichtgefallen in der Regel auch zurücksenden. Vorsicht ist allerdings beim Kauf im Elektronikfachmarkt geboten. Häufig wird eine Rückgabe von In-Ears aus hygienischen Gründen ausgeschlossen.

Tragekomfort

Sowohl beim Musikhören als auch Filmeschauen werden Kopfhörer meist über mehrere Stunden getragen. Aus diesem Grund ist es ein bequemer Tragekomfort besonders wichtig. Jeder Kopf ist anders und so kann das Tragegefühl bei dem einen Nutzer hervorragend sein, wogegen es andere als unangenehm empfinden.

Grundsätzlich lässt sich sagen, dass alle Kopfhörer über einen gewissen Anpressdruck verfügen, damit er auch sicher auf dem Kopf sitzt. Bei besonders großen Köpfen, kann sich dies aber unangenehem an den Ohren bemerkbar machen. Daher sollten auch hinsichtlich des Tragekomforts verschiedene Kopfhörer ausführlich getestet werden.

Hinweis zu In-Ear Kopfhörern:

Da diese direkt ins Ohr gestöpselt werden, ist eine optimale Passform besonders wichtig. Die meisten Hersteller packen in den Lieferumfang verschiedene Aufsätze in unterschiedlicher Größe. In den meisten Fällen solltest du daher einen angenehmen Komfort und eine gute Passform erzielen können.

Hinweis zu On-Ear und Over-Ear Kopfhören:

Da Over-Ears das Ohr komplett umschließen, kommt es vor allem in den warmen Sommermonaten häufig dazu, dass man am Ohr etwas schwitzt. Wenn du ihn also viel im Freien und in der Sonne tragen möchtest, solltest du darüber nachdenken, zu einem On-Ear Kopfhörer zugreifen.

Dieser liegt lediglich auf dem Ohr auf, ohne es komplett zu umschließen. Die Ohren werden dadurch besser belüftet und eine Schweißbildung wird vermieden.

Akkulaufzeit

Wenn du viel unterwegs bist, dann ist ein leistungsstarker Akku besonders wichtig. Die meisten Kopfhörer ermöglichen eine Spielzeit von mindestens 15 Stunden. Mit einigen kannst du mit einer Aufladung sogar bis zu 30 Stunden lang Musikhören.

Wenn du verschiedene Kopfhörer vergleichst, achte darauf, ob sie eine Schnellladefunktion besitzen. Ist der Akku einmal leer, kannst ihn dadurch in wenigen Minuten wieder soweit aufladen, dass du den Kopfhörer 1 Stunde oder sogar länger wiederverwenden kannst.

Handhabung

In der Regel lassen sich Bluetooth-Kopfhörer über Buttons an einem der Ohrhörer bedienen. Dadurch kannst du grundlegende Funktionen wie Lautstärke, nächster Song usw., komfortabel steuern. Darüber hinaus bieten die meisten Hersteller ihre eigenen Apps an, mit welchen du den Klang mittels Equalizer modifizieren und damit noch besser an den eigenen Geschmack anpassen kannst.

Moderne Kopfhörer sind zudem kompatibel zu den meistgenutzten Sprachassistenten wie Siri, Google Assistant und Alexa. Entsprechende Tasten für die Sprachsteuerung befinden sich bei diesen Geräten ebenfalls an einer der Ohrmuscheln.

Headset-Funktion mit Freisprecheinrichtung und Noise-Cancelling

Bluetooth-Kopfhörer Test

Nahezu alle aktuell erhältlichen BT-Kopfhörer sind mit einem Mikrofon ausgestattet, wodurch man nicht nur Musikhören, sondern dank der Headset-Funktion auch Telefonieren kann. Die Sprachverständlichkeit ist vor allem bei Markengeräten wirklich gut, sodass Probleme bei der Kommunikation nicht zu erwarten sind.

Hochwertige Modelle verfügen darüber hinaus über ANC (Active Noise Cancelling), was bedeutet, dass störende Nebengeräusche wirksam unterdrückt werden. Das verbessert zum einen die Verständlichkeit der Sprachübertragung, hilft dir als Nutzer aber auch beim Musikhören.

Wenn du deinen Kopfhörer beispielsweise während eines Fluges verwenden möchtest, dann kannst du mit aktivierter Rauschunterdrückung die normalerweise hörbaren Triebwerksgeräusche ausblenden. Dadurch macht das Filmeschauen im Flieger deutlich mehr Spaß.

Wie gut letztendlich Nebengeräusche unterdrückt werden, ist von Gerät zu Gerät verschieden. Vor allem günstige Kopfhörer zeigen hierbei häufig Schwächen und können mit Modellen von Bose, Sony, JBL & Co. nur selten mithalten.

Welche Vorteile besitzen Bluetooth-Kopfhörer gegenüber Modellen mit Funkübertragung?

  • kein Grundrauschen wie bei Kopfhörern mit analoger Funkübertragung
  • lassen sich flexibler mit anderen Geräten wie Smartphone, Tablet, PC, Spielkonsole uvm. koppeln
  • Viele Wireless-Kopfhörer werden mit einem zusätzlichen Klinkenkabel geliefert und können auch kabelgebunden verwendet werden.
  • meist geringere Akku-Ladezeiten

Hat die Stiftung Warentest bereits Bluetooth-Kopfhörer getestet?

Die Stiftung Warentest hat letztmalig im August 2019 einen Bluetooth-Kopfhörer Vergleich durchgeführt. In diesem wurden 81 Wireless-Modelle aller Klassen bewertet. Getestet wurden sowohl große Bügelkopfhörer als auch kleine In-Ears. Festgestellt worden ist, dass vor allem Noise-Cancelling aktuell im Trend liegt.

Bekannte Hersteller

Nahezu alle Hersteller von Unterhaltungselektronik verkaufen auch kabellose Kopfhörer mit Bluetooth. Darüber hinaus findest du, vor allem online, auch zahlreiche No-Name Modelle, welche günstig angeboten werden.

Grundsätzlich sind Marken-Kopfhörer sowohl klanglich als auch vom Tragekomfort fast immer besser, sodass es sich durchaus lohnt, den einen oder anderen Euro mehr zu investieren. Grundsätzlich empfehlen können wir Modelle der folgenden Marken:

Bose – Sony – JBL – Bang & Olufsen – Sennheiser – Beyerdynamic – Beats – Jabra – Panasonic – Philips

Die häufigsten Fragen rund um Bluetooth-Kopfhörer

Welche Bluetooth-Kopfhörer sind die besten?

Guter Klang liegt immer im Auge des Betrachters und so fällt es schwer zu sagen, welches Modell das Beste ist. In unserem Wireless-Kopfhörer Test hat vor allem der Hersteller Bose mit dem QuietComfort 35 (Serie II) und dem SoundLink II überzeugt. Aber auch der JBL Tune500BT sowie der Sony WH-XB900N sind hervorragende Wireless-Kopfhörer, welche wir weiterempfehlen können.

Welche Modelle sind für das Handy geeignet?

Für das Handy sind grundsätzlich alle Kopfhörer geeignet, welche über Bluetooth verfügen. Du solltest lediglich darauf achten, dass die BT-Versionen untereinander kompatibel sind. Im Allgemeinen ist Bluetooth aber abwärtskompatibel, sodass du aktuelle Kopfhörer auch an älteren Smartphones verwenden kannst.

Kann ich Bluetooth-Kopfhörer auch mit dem iPhone koppeln?

Die Verbindung ist sowohl zum iPhone als auch mit einem Android Smartphone möglich. Der Hersteller spielt dabei keine Rolle. Wichtig ist nur, dass dein Handy über Bluetooth verfügt.

Wie hoch ist die Reichweite bei der kabellosen Verbindung?

Die Reichweite liegt bei mindestens 10 Metern, was ausreichend viel Bewegungsfreiheit garantiert. Bei einigen Kopfhörern liegt die maximale Entfernung zum gekoppelten Gerät sogar bei 30 Metern.

Ist auch eine Kopplung mit dem PC möglich?

Wenn dein PC über Bluetooth verfügt, dann ist eine Verbindung zum Kopfhörer problemlos möglich. Andernfalls benötigst du einen separaten USB-Adapter (Bluetooth-Dongle), welcher in einen freuen Port deines PCs gesteckt werden muss. Der Preis dafür liegt bei rund 10 Euro. Aktuelle Laptops bieten hingegen von Haus aus Bluetooth-Unterstützung.

Fazit des Bluetooth-Kopfhörer Tests

Wir hoffen unsere Kaufberatung hat dir dabei geholfen, einen für dich geeigneten Wireless-Kopfhörer zu finden. Falls du dir unsicher bist, für welches Modell du dich entscheiden sollst, dann empfehlen wir dir verschiedene Geräte in deinem privaten Umfeld und mit deiner Lieblingsmusik auszuprobieren. Außerdem kannst du dadurch auch den Tragekomfort für dich persönlich am besten bewerten.

Aktualisiert am 9.11.2023 / Preise können abweichen