Musik hören beim Sport. Immer, auch auf der Joggingroute im Wald, erreichbar sein. Was noch vor wenigen Jahren sehr umständlich war, ist heute eine Kleinigkeit.Zumindest mit der richtigen Technik. Und diese verspricht das Arctic P253 BT. Grund genug zu schauen, ob das Headset hält, was es verspricht.
Verarbeitung des P253 BT
In der Optik kommt das Arctic P253 BT wie ein gängiger Kopfhörer mit Nackenhalterung daher. Die Lederohrmuscheln sind dabei durchaus komfortabel, sodass man auch bei längerem Tragen kein unangenehmes Gefühl an den Ohren bekommt. Die integrierten Funktionstasten sind intuitiv bedienbar, sodass du auch quasi nebenher das Headset bedienen kannst. Dazu sei erwähnt, dass man das Headset leicht zusammenklappen kann, sodass es platzsparend verstaut werden kann.
Funktionen im Überblick
Das P253 BT aus dem Hause Arctic kann schnell und einfach mit nahezu jedem bluetoothfähigen Gerät verbunden werden. Das heißt, dass dieses Headset sowohl für die Telekommunikation über ein Handy, ein Tablet oder einen PC (zum Beispiel via Skype) genutzt werden kann, als auch einfach nur um Musik von einem Handy, MP3-Player oder einem anderem Datenträger zu hören. Selbst Filmton kann hier übertragen werden, sodass duauf deinem Tablet Filme sehen kannst, ohne jemanden zu stören, wenn du beispielsweise im Zug unterwegs bist.
Mit einer Akkulaufzeit von 20 Stunden bei Dauernutzung und fast 400 Stunden im Stand-by-Modus liegt das P253 BT weit vorn, denn die meisten Anbieter haben schwächere Akkus in ihren Geräten. Die Tonqualität ist gut, wenn auch nicht überragend. Vor allem die Tonübertragung über das integrierte Mikrofon funktioniert am besten, wenn nur wenig Nebengeräusche vorhanden sind. Zwar ist ein einfacher Geräuschreduzierer vorhanden, dieser stößt aber in geräuschvoller Umgebung und vor allem bei Windrauschen schnell an seine Grenzen.
Vor- und Nachteile
Der Anbieter verspricht eine Reichweite von 20 Metern vom Bluetoothgerät zum Headset. Das ist umso verwunderlicher, als das meistens nur zehn Meter versprochen werden, die dann in der Realität (zum Beispiel durch vorhandene Hindernisse) meist noch geringer ausfällt. Man muss festhalten, dass die angegebenen 20 Meter bestenfalls auf offenem Feld und ohne anderweitige Störfelder funktionieren. Allerdings muss auch klar gesagt werden, dass das P253 BT erheblich über die „normalen“ 10 Meter hinauskommt. Also ein klarer Pluspunkt für das Sportheadset aus dem Hause Artic.
Fazit unseres Tests
Das Arctic P253 BT ist in der Hauptsache für den Sportbetrieb konzipiert. Aber man kann es auch bei vielen anderen Gelegenheiten nutzen. Klar positive Punkte sind die Signalreichweite als auch die Akkulaufzeit. Einziges kleines Negativum ist die Qualität des Mikrofons.